Wrexham to Chirk

A beautiful church with the tomb of Elihu Yale (of Yale University) and a monument by a sculptor of genius; the park of Erddig Hall, a walk on an ancient earthwork; a canal that crosses two spectacular aqueducts. 

Eine wunderschöne Kirche mit dem Grab von Elihu Yale, nach dem die Universität genannt ist, und virtuoser Bildhauerkunst; ein Landschaftspark; eine Wanderung an einem historischen Erdwall; ein Kanal mit zwei spektakulären Aquädukten.

The route, day 7

From Wrexham General station to St Giles's Church, to the park of Erddig Hall, south on Wat's Dyke Way, west through Ruabon and the Trevor canal basin. To Chirk on the towpath of the Llangollen Canal, crossing Pontcysyllte Aqueduct, 

a detour to Chirk Aqueduct. 25 km/15.5 miles 

 
Vom Bahnhof Wrexham General zur St Giles-Kirche, zum Park von Erddig Hall, am Fernwanderweg Wat's Dyke Way, westlich durch Ruabon zum Kanalbecken in Trevor. Über den Pontcysyllte Aqueduct und am Treidelpfad des Llangollen Canal bis Chirk,  Umweg zum Chirk Aqueduct. 25 km. 

 

St Giles's Church and Yale University

Yale University is named after Elihu Yale (1649–1721), whose grave in the churchyard of St Giles, Wrexham bears a beautifully composed epitaph: 

 Born in America, in Europe bred
 In Africa travell'd and in Asia wed
 Where long he liv'd and thriv'd; in London dead.
 Much good, some ill, he did; so hope all's even
 And that his soul thro' mercy's gone to Heaven
 You that survive and read this tale, take care
 For this most certain exit to prepare
 Where blest in peace, the actions of the just
 Smell sweet and blossom in the silent dust.

Yale made his money in India. He worked for the British East India Company, became president of its post in Madras (now Chennai) and exploited his position to make secret private deals. Charged with corruption, he lost his office and returned to England with a huge fortune, partly made by trading diamonds. He lived near Wrexham and housed an art collection in his London residence. When asked to support the college that later became Yale University, he donated 400 books and valuable goods.

Nach Elihu Yale (1649–1721), dessen Grab sich auf dem Friedhof der St. Giles-Kirche in Wrexham befindet, ist die Yale University benannt. Das wohlklingende Epitaph gebe ich in meiner weniger gelungenen Übersetzung wieder:

Geboren in Amerika, aus europäischer Familie

Reiste in Afrika, schloss in Asien die Ehe, 

Wo lang er lebte und gedieh. In London tot.

Viel Gutes tat er, manch Schlechtes; hofft also, alles sei in Lot

Und seine Seele durch Gnad‘ in den Himmel gebracht.

Ihr, die noch lebt und diese Zeilen lest, gebt Acht

Bereitet euch auf den sicheren Abgang vor,

Wo, in Frieden gesegnet, die Taten der Gerechten 

Süß duften und blühen still im Staub.

 

Yale arbeitete für die britische Ostindien-Kompanie, wurde Präsident der Handelssiedlung in Madras und nutzte insgeheim seine Position, um private Geschäfte zu machen. Er wurde wegen Korruption angeklagt und verlor sein Amt, kehrte aber mit 200.000 Pfund nach England zurück. Diese damals riesige Summe hatte er teilweise durch den Diamantenhandel verdient. Er lebte in einem Herrenhaus nahe Wrexham und unterhielt eine große Kunstsammlung in seiner Londoner Residenz. Auf eine Bitte, das College zu unterstützen, das später zur Yale University wurde, antwortete er mit einer großzügigen Spende: 400 Bücher und wertvolle Güter. 

Doomsday 

 
Louis-François Roubiliac (1702-62), a brilliant French sculptor who worked in England, is famous for his work in Westminster Abbey, including  a memorial to the composer Handel and a highly dramatic monument for Lady Elizabeth Nightingale that shows Death as a veiled skeleton aiming a dart at the deceased, who shrinks away in horror. His monument in St Giles’s Church to Mary Myddleton (†1747), the sister of the owner of Chirk Castle, is both religious and erotic. It depicts a scene of resurrection at the end of time. Next to a toppling stone obelisk, a cherub emerges from white marble clouds to wake the dead with a trumpet blast. Mary Myddleton rises from her polished black coffin. Superbly carved drapery falls open to reveal her right breast, and she extends a slender foot. Bravo, Monsieur Roubiliac! 

Der virtuose französische Bildhauer Louis-François Roubiliac (1702-62) lebte lange in England und ist für seine Arbeiten in der Westminster Abbey berühmt, z.B. zu Ehren des Komponisten Händel. Dort stellt sein melodramatisches Monument für Lady Elizabeth Nightingale den Tod als verschleiertes Skelett dar, das einen Pfeil auf die vor Entsetzen zurückweichende Verstorbene richtet. Sein Denkmal in der St. Giles's-Kirche für Mary Myddleton (†1747), Schwester des Burgherrn in Chirk, fällt durch eine erotisch-religiöse Anmutung auf. Es zeigt die Auferstehung am Jüngsten Tag. Vor Wolken aus weißem Marmor weckt eine Putte durch Trompetestöße die Toten. Im Hintergrund stürzt ein steinerner Obelisk um. Mary Myddleton erhebt sich aus ihrem polierten schwarzen Sarg und streckt einen schlanken Fuß über den Rand. Ihr prächtig geschnitztes Gewand öffnet sich und entblößt ihre rechte Brust. Bravo, Monsieur Roubiliac! 


Proud of the church and monarchy 

St Giles’s Church in Wrexham, one of the finest medieval buildings in Wales, is beautifully maintained. Visitors are welcomed by friendly volunteers. One of them proudly told me that this parish church is bigger than the cathedral of its diocese (St Asaph). He pointed out the carved angels in the wooden roof and the book of condolence for Queen Elizabeth II, who had died two days earlier. An hour later at Erddig Hall, the sound of trumpets rang out in the ticket office: fanfares for the proclamation of King Charles III. We watched on the ticket seller’s smartphone.

 

Stolz auf Kirche und Monarchie 

Die liebevoll gepflegte St. Giles's-Kirche in Wrexham gehört zu den schönsten Bauwerken des Mittelalters in Wales. Einer der freiwilligen Helfer, die Besucher freundlich empfangen, erzählte mir stolz, diese Pfarrkirche sei größer als die Kathedrale der Diözese (in St. Asaph). Er zeigte auf die geschnitzten Engel im Holzdach und das Kondolenzbuch für Königin Elizabeth II., die zwei Tage zuvor gestorben war. Eine Stunde später standen wir im Kassenraum des Herrensitzes Erddig, wo Fanfaren zur Proklamation von König Charles III. ertönten. Das Personal verfolgte die Szene auf dem Bildschirm eines Smartphones, und wir durften mitgucken.

Erddig Hall and Park

The park of Erddig Hall, a house built in the late 17th and early 18th century, was landscaped in the 1770s, incorporating the mound of a Norman castle and part of Wat’s Dyke. One rare feature is the Cup and Saucer, a circular waterfall. It feeds a hydraulic ram pump that raised water from the river Clywedog to the garden. The Yorke family possessed the estate for 240 years. Every owner was called either Simon or Philip. Simon Yorke IV inherited in 1922, aged 19, and lived as a recluse for 44 years without mains electricity or a telephone. In 1973 his brother, Philip Yorke III, passed it to the National Trust. As Simon Yorke IV never threw anything away, the house has a huge collection of historical everyday items. Wat’s Dyke Way passes through the park. 

Der in den 1770er Jahren gestaltete Park von Erddig Hall bezieht den Hügel einer normannischen Burg und einen Teil des Wat's Dyke ein. Eine Seltenheit im Park ist die “Tasse mit Untertasse”. Dieser kreisförmige Kaskade speist eine hydraulische Pumpe, um Wasser aus dem Fluss Clywedog in den Garten zu befördern. 240 Jahre lang befand sich Erddig im Besitz der Familie Yorke. Jedes Familienoberhaupt hieß entweder Simon oder Philip. Simon Yorke IV. erbte 1922 im Alter von 19 Jahren das Gut und lebte 44 Jahre lang dort ohne Strom- oder Telefonanschluss. 1973 übergab sein Bruder, Philip Yorke III., das Anwesen dem Denkmalschutzverein National Trust. Da Simon Yorke IV. nichts wegwarf, verfügt das Haus über eine enorme Sammlung historischer Alltagsgegenstände. Der Fernwanderweg Wat's Dyke Way durchquert den Park. 

The park has many ancient trees

Alter Baumbestand im Park

The Cup and Saucer

Tasse und Untertasse

The river Clywedog in Erddig park

Der Fluss Clywedog im Park von Erddig

Wat's Dyke Way

Wat’s Dyke, an earthwork with a ditch, stretches 40 miles from Shropshire to the estuary of the river Dee. Its age and the origin of the name are  unknown. One theory states that it was built in the 5th century by a post-Roman British kingdom. A more accepted view is that it marked the boundary of Mercia, the dominant kingdom in England for 200 years until 825. The builder was perhaps Coenwulf, king of Mercia from 796 to 821, who fought the Welsh. The  earthwork runs close to and parallel to Offa’s Dyke.

Wat’s Dyke Way is 61 miles long and runs partly along the top of the dyke. 

Der Erdwall mit Graben erstreckt sich ca. 65 km von der Grafschaft Shropshire bis zur Mündung des Dee. Das Alter von Wat’s Dyke und die Herkunft des Namens sind unbekannt. Einer Theorie zufolge entstand der Wall im 5. Jahrhundert und wurde von einem nachrömischen Königreich errichtet. Laut vorherrschender Meinung aber markierte er die Grenze von Mercia, dem bis zum Jahr 825 vorherrschenden englischen Königreich.  Den Bau veranlasste möglicherweise Coenwulf, König von  Mercia (796 bis 821) während seiner Kämpfe gegen walisische Herrscher. Der Erdwall verläuft parallel zum nahen Offa's Dyke. Ein Fernwanderweg, der Wat's Dyke Way, erstreckt sich auf einer Länge von knapp 100 km, teilweise auf dem Wall. 

Waymarking of Wat's Dyke Way. If Wat existed, no-one knows who he was.

Ausschilderung von Wat's Dyke Way. Ob eine Person namens Wat den Wall baute, weiß niemand.

The earth bank and ditch are eroded in places but often clearly visible.


Erdwall und Graben sind an manchen Stellen durch Erosion verschwunden, an anderen gut sichtbar.

We crawled through prickly hawthorn, sloe and brambles. Not a well-used path.

Durch dorniges Gestrüpp gekrochen: Weißdorn, Schlehe, Brombeer. Der Weg braucht mehr Wanderer.

The Roundhouse in Ruabon

This is an 18th-century lock-up for arrested persons 

Ein Gefängnis im Kompaktformat aus dem 18. Jahrhundert 

Madoc's Column

This sculpture by Ed Williams in Llangollen Road in Plas Madoc depicts the culture and history of Wales and the local area: a dragon and Celtic saints represent ancient and mythical times. In the middle are the coal and steel industries, at the top modern figures. 

In Plas Madoc stellte der Bildhauer Ed Williams auf einer Säule die Kultur und Geschichte von Wales und dieser Gegend dar. Unten stehen Drache und keltische Heilige für die Ära alter Mythen, in der Mitte sieht man die Stahl- und Kohleindustrie, oben moderne Figuren.

Trevor Basin – spot the crocodile

Have you spotted the crocodile in the above photo? The canal basin at Trevor and the Pontcysyllte Aqueduct are leisure attractions now, part of a Unesco World Heritage site, but they were built for commercial purposes. The plan was to build a canal connecting the river Severn at Shrewsbury with the port of Liverpool, passing through the coalfields of north Wales. However, the section from Trevor Basin to Wrexham and Chester was never built. 

Ist Ihnen auf dem Foto oben das Krokodil aufgefallen? Das Kanalbecken bei Trevor und der Aquädukt Pontcysyllte sind heute ein Ausflugsziel und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe, dienten aber zur Bauzeit wirtschaftlichen Zwecken. Geplant war eine Verbindung zwischen dem Fluss Severn bei Shrewsbury und dem Überseehafen von Liverpool. Der Kanal hätte das nordwalisische Kohlerevier durchquert, doch wurde der nördliche Abschnitt von Trevor nach Wrexham und Chester nicht ausgeführt. 

Narrowboats at Trevor Basin


Boote im traditionellem Stil am Kanalbecken in Trevor

It is a short walk from Trevor Basin to Pontcysyllte Aqueduct

Vom Kanalbecken zum Aquädukt Pontcysyllte ist der Weg kurz

The Thomas Telford, an inn named after the canal engineer

Die Gaststätte trägt den Namen des Kanalbauers Thomas Telford

Pontcysyllte Aqueduct

Pontcysyllte Aqueduct, the longest in Britain and the highest canal aqueduct in the world, 38 m (126 ft) above the river Dee, was opened in 1805. Thomas Telford pioneered the idea of carrying a waterway over a bridge in a cast-iron trough, here on 18 arches. The bridge is 307 m (336 yd) long and at 3.7 m (12 ft) just wide enough for narrowboats and a path for walkers. 

Der 1805 eröffnete Aquädukt von Pontcysyllte ist der längste Großbritanniens und der höchste Kanalaquädukt der Welt. In 38 Metern Höhe führen seine 18 Bögen den Llangollen Canal über das Dee-Tal. Die Idee, einen Wasserweg in einem gusseisernen Trog auf einer Brücke zu bauen, stammte vom Ingenieur Thomas Telford. Der 307 m lange Aquädukt bietet mit einer Breite von 3,7 m gerade genug Platz für die Kanalrinne und einen Fußweg mit leichtem Nervenkitzel. 

Llangollen Canal 

The canal once carried commercial traffic from Llangollen over the aqueducts at Pontcysyllte and Chirk, then westwards to join the Shropshire Union Canal and the English waterways network. Now it is used by pleasure boats, kayaks and paddleboards. Some of the lifting bridges have to be opened manually.

Einst passierte Güterverkehr aus Llangollen die Aquädukte in Richtung Westen zum Shropshire Union Canal und hatte dort Anschluss an das landesweite Netz der Wasserwege. Heute fahren Freizeitboote, Kayaks und SUPs unter Brücken, die zum Teil manuell hochgekurbelt werden müssen.

Chirk Aqueduct and Viaduct

The ensemble of the aqueduct (1801) and the taller railway viaduct (1848) is part of the Unesco World Heritage site along with the Pontcysyllte Aqueduct.

Der Aquädukt aus dem Jahr 1801 und der höhere Bahnviadukt (1848) gehören mit dem Aquädukt Pontcysllyte zum UNESCO Weltkulturerbe.

The Llangollen Canal exits the Chirk Tunnel (421 m/460 yd long!) to cross the aqueduct

Nach dem Chirk Tunnel (421 m) quert der Kanal den Aquädukt

Thomas Telford's Chirk Aqueduct is 21 m (70 ft) high and 220 m (710 ft) long

Telford's Aquädukt in Chirk ist 21 m hoch und 220 m lang

The aqueduct and viaduct cross the river Ceiriog, here the English-Welsh border

Bahn und Boot überqueren den Fluss Ceiriog und damit auch die english-walisische Grenze 

Ceiriog valley from Chirk Aqueduct. 
John Sykes was here, 10 September 2022 

Ceiriog valley from Chirk Aqueduct. 
John Sykes was here, 10 September 2022