Tintern to Chepstow
Ancient woodland above the steep-sided Wye valley, the Devil’s Pulpit with a view of Tintern Abbey, the southern section of Offa's Dyke, an ancient border town with a fine castle, where two long-distance footpaths meet.
Durch alte Wälder oberhalb des steilwandigen Wye-Tals, Ausblick an der "Teufelskanzel", der südlichste Abschnitt vom Offa's Dyke, eine historische Grenzstadt mit Burg, wo zwei Fernwanderungen aufeinander treffen.
The route, day 18
Offa’s Dyke Path from Tintern on the English side of the river Wye, crossing the Old Wye Bridge at Chepstow to enter Wales.
15.5 km/10 miles, 396metres ascent.
Offa’s Dyke Path am östlichen, englischen Ufer des Wye von Tintern bis zum Old Wye Bridge in Chepstow, dort hinüber auf die walisische Seite.
15,5 km, 396 Höhenmeter.
Lippet's Grove
This nature reserve is ancient wood immediately east of Offa's Dyke. It is a Site of Special Scientific Interest for its wildflowers, but in April we were too early to see its rare martagon lily. Lippet's Grove is a small section of the continuous woodland that stretches for miles along east bank of the Wye to the south of Tintern.
Das Naturschutzgebiet, eine uralte Waldparzelle östlich des Offa's Dyke, ist aufgrund ihrer Blumen ein SSSI ("Ort mit besonderem wissenschaftlichen Wert"), aber im April blüht die seltene Türkenbundlilie noch nicht. Lippet's Grove ist ein kleiner Teil des Waldgebiets, das sich ohne Unterbrechung einige Kilometer weit südlich von Tintern am Ostufer des Wye erstreckt.
There are a number of trees with twisted trunks in these woods
Mehrere Bäume in diesem Waldstück haben gedrehte Stämme
This ancient yew tree is growing on and around the limestone rock
Eine uralte Eibe wächst auf den Steinen
The Devil's Pulpit
An outcrop of limestone high above the Wye valley overlooking Tintern Abbey. Great view, boring story (see below).
Ein Kalksteinvorsprung hoch über dem Wye-Tal mit Blick auf die Abteiruinen von Tintern hat den Namen "Teufelskanzel" erhalten. Die Aussicht ist grandios, die Geschichte m.E. nicht.
The same old tales of the devil
Here, says the legend, the devil preached to the monks of Tintern Abbey to persuade them to abandon their strict religious observance. There is another devil’s pulpit in Finnich Glen in Scotland, a rock where the river runs over red sandstone, giving the water a bloody appearance. In the Czech Republic, too, a rock with a spectacular view over the forested Ráčí valley has the same name.
Not content with pulpits, the devil has a lot of bridges. There is a devil’s bridge in Wales near Aberystwyth, and another spanning the river Lune near Kirkby Lonsdale. There are so many devil’s bridges across Europe that the ATU system, a classification of types of folk tale used by scholars of the subject, has a special category for them. In a widespread version, the devil is outwitted. At Kirkby Lonsdale, he is said to have built a bridge for a woman who could not cross the river to get her cow, and in payment for his work demanded to have the first soul that crossed it. The woman sent her dog across. A mark in the bridge is said to be the devil’s handprint. In the Frauenkirche in Munich they show the devil’s footprint and tell a story of how he required a human soul for his help in building it, but was tricked by the architect.
Impressive buildings like bridges or cathedrals, which made people wonder “How did the architect do it?”, attract these stories. Cologne Cathedral has one, but in my work as a guide I never tell it. It’s a very well-worn tale, and I don’t find it as interesting as the true stories about the cathedral. What is fascinating, however, is the fact that folk tales exist in similar forms all over Europe, suggesting that they originated long ago in the Indo-European past.
Stets wiederholte Teufelsgeschichten
Hier, so die Legende, predigte der Teufel den Mönchen der Abtei Tintern. Er wollte sie dazu bringen, ihre strenge Einhaltung der Ordensregeln aufzugeben. Eine weitere Teufelskanzel gibt es in Finnich Glen in Schottland. Das über roten Sandstein um diesen Felsen fließendes Wasser sieht blutig aus. Auch in Tschechien trägt ein Felsen mit einem spektakulären Blick über das bewaldete Ráčí-Tal den Namen Teufelskanzel.
Der Teufel begnügt sich nicht mit Kanzeln. Unzählige Brücken sind nach ihm benannt. Es gibt eine Devil’s Bridge in Wales nahe Aberystwyth. Eine weitere überspannt den Fluss Lune bei Kirkby Lonsdale in Nordwestengland. Es gibt so viele Teufelsbrücken in Europa, dass das ATU-System, eine von Wissenschaftlern verwendete Klassifizierung von Volksmärchen, eine eigene Kategorie für sie kreiert hat. In einer weit verbreiteten Version der Brückenlegende wird der Teufel überlistet. Die Brücke in Kirkby Lonsdale soll er für eine Frau gebaut haben, deren Kuh sich auf das andere Flussufer verirrt hatte. Als Bezahlung verlangte der Teufel die erste Seele, die seine Brücke überquerte. Daraufhin schickte die Frau ihren Hund hinüber. Eine Markierung in der Brückenmitte soll der Handabdruck des Teufels sein. In der Frauenkirche in München zeigt man seinen Fußabdruck und erzählt, wie der Architekt ihn ausgetrickst und auch hier um die ersehnte Menschenseele brachte.
Vor allem um beeindruckende Bauwerke wie Brücken oder Kathedralen, bei denen man sich fragte: "Wie hat der Architekt das geschafft?" ranken sich diese Geschichten. Auch der Kölner Dom hat eine solche Legende – aber in meiner Arbeit als Fremdenführer dort erzähle ich ihn nicht, denn die stets wiederholte Erzählung finde ich weniger spannend als die wahren Domgeschichten. Faszinierend ist aber die Tatsache, dass es überall in Europa Volksmärchen in ähnlicher Form gibt. Das deutet darauf hin, dass sie weit in die frühe Vergangenheit indoeuropäischer Völker zurückgehen.
.
Offa's Dyke?
The southernmost part of Offa's Dyke runs for two to three miles through the woods above the east bank of the Wye. Some researchers doubt that it was really part of the dyke made by Offa, but English Heritage, which is responsible for this section, disagrees (see www.english-heritage.org.uk, search for Tidenham/Offa's Dyke), suggesting that the earthwork had a wooden palisade, revetments of turf on the west side, and even towers (which no one has found).
Der südlichste Abschnitt von Offa's Dyke verläuft auf einer Länge von ca. 4 km durch Wälder am Ostufer des Wye. Manche Forscher bezweifeln, dass es sich hier um einen Teil des von König Offa veranlassten Erdwalls, aber die zuständige Behörde (s. Link oben) lehnt diese Interpretation ab und behauptet, dass der Wall einst über einen Palisadenzaun, eine verkleidete westliche Böschung und vielleicht sogar Wachtürme (für die keine Belege gefunden wurden) verfügte.
The earthwork and ditch are clearly visible in places south of Tintern.
Südlich von Tintern sind Erdwall und Graben streckenweise klar zu erkennen.
Here the long-distance path runs on top of the dyke.
Hier verläuft der Fernwanderweg oben auf Offa's Dyke.
Two rivers
At the end of its meandering course, the Wye flows into the Severn south of Chepstow
Nach vielen Mäandern fließt der Wye bei Chepstow in die Severn-Mündung
As Offa's Dyke Path approaches Chepstow, there are views of both rivers – here the Severn
Kurz vor Chepstow blickt der Wanderer auf beide Flüsse – hier der Severn
Chepstow
The Old Wye Bridge (1816)
Bridge Street
Chepstow Castle
The castle stands on limestone cliffs with the river Wye on one side and a green valley, the Castle Dell, on the other. It is regarded as the oldest stone castle in Britain: building probably began in 1067, just one year after the Norman invasion, under William fitzOsbern, one of William the Conqueror's chief supporters. At the lowest bridgeable point on the Wye, guarding the approach to Wales, this is a site with strategic importance.
Die Burg steht auf Kalksteinklippen zwischen dem Wye und einem grünen Tal. Sie gilt als älteste in Stein gebaute Burg des Landes. Die Bauarbeiten begannen vermutlich bereits im Jahr 1067, nur ein Jahr nach der Eroberung Englands durch die Normannen. William fitzOsbern, einer der engsten Begleiter des neuen Königs William I., errichtete sie an diesem strategisch wichtigen Ort: die erste überbrückbare Stelle am unteren Wye, das Tor zu Wales.
High tides and a mysterious hole
Opposite Chepstow on the English bank of the Wye is a square opening in the cliffs. The entrance is 1.7 m high, the passage behind it 3.7 m long, opening out into a natural cave in the limestone that has been enlarged to make it 8 m square and 4.6 m high. There was once a crane at its mouth for unloading goods from deep-draught ships that could not dock in Chepstow. It is also said to have been used by Isambard Kingdom Brunel to store explosives when he was building the railway bridge at Chepstow. The flag was painted in 1935 for the silver jubilee of King George V.
The cave can only be reached at high tide by boat. The tidal range at Chepstow is 40 feet (12 m), the second-highest in the world after the Bay of Fundy in Canada.
Ein rätselhaftes Loch und die Gezeiten
In der Felswand am englischen Wye-Ufer gegenüber von Chepstow befindet sich eine quadratische Öffnung. Sie ist 1,7 m hoch, der dahinter liegende, 3,7 m lange Gang mündet in eine natürliche Höhle im Kalkstein, die auf eine Fläche von 8 x 8 m und eine Höhe von 4,6 m vergrößert wurde. An der Öffnung war einst ein Kran befestigt, mit dem Waren von Schiffen entladen wurden, denn bei größerem Tiefgang konnten sie am anderen, walisischen Ufer nicht anlegen. Die Höhle soll Isambard Kingdom Brunel zur Lagerung von Sprengstoff verwendet haben, als er die Eisenbahnbrücke in Chepstow baute. Die angemalte Flagge entstand 1935 zum silbernen Thronjubiläum von König Georg V.
Nur bei Flut und mit dem Boot ist die Höhle zu erreichen. Der Tidenhub in Chepstow beträgt 12 Meter – höher als an jedem anderen Ort der Welt außer in der kanadischen Bay of Fundy.
Royalist or satirical?
At first sight, this shop window, seen shortly before the coronation of King Charles III, is a straightforward expression of patriotism with flags and royal symbols. But look closer: the scroll beneath "Three cheers ..." reads "One is totally recyclable", a gentle satire on the green monarch who talks to his plants.
Auf den ersten Blick drückt diese Schaufensterdeko mit Fahnen und Symbolen der Monarchie, die kurz vor der Krönung von Charles III. in Chepstow zu sehen war, eine unkomplizierte patriotische Gesinnung aus. Wer aber genauer hinschaut, entdeckt auf der Schriftrolle unter "Three cheers ..." die Worte "Man ist komplett recyclingfähig" – eine eher liebevolle satirische Anmerkung über den ökologisch bewussten König. Wegen ihrer vornehmen Gewohnheit, "one is ..." statt "I am ..." oder "we are ..." zu sagen, werden die Royals gerne auf die Schippe genommen.
Never stop walking
Offa's Dyke Path (a mere 177 miles) meets the Wales Coast Path (870 miles) at Chepstow. To walk both is to do an almost complete circuit of the principality. At the Green Man Hostel in Chepstow we met a tough, not to say extreme walker called Lee Butters, who holds the record for the fastest self-supported completion of the Wales Coast Path, in 26 days, 15 hours and 44 minutes, just over 32 miles daily (see fastestknowntime.com). We also met along the way a man planning to cover the ODP in just four days, and a fit man doing it as a trail run with his dog, which had to carry its own kit in a pannier.
The decorated plaque below describes the two long-distance paths and lists some of the towns and counties through which they pass, with illustrations of birds to be seen en route.
In Chepstow trifft der Offa's Dyke Path (schlappe 177 Meilen/285 km lang) auf den Wales Coast Path (870 Meilen/1401 km). Wer beide Wege absolviert, hat das Fürstentum Wales fast komplett umrundet. Im Green Man Hostel in Chepstow unterhielten wir uns mit einem Extremwanderer namens Lee Butters. Er hält den Rekord für die schnellste Zeit am Wales Coast Path ohne fremde Hilfe: 26 Tage, 15 Stunden und 44 Minuten, d.h. fast 53 km täglich (fastestknowntime.com). Außerdem begegneten wir unterwegs einem jungen Mann, der Offa's Dyke Path in nur vier Tagen zurücklegen wollte und einem Durchtrainierten, der den ODP als Trailrun absolvierte – mit Hund, der sein eigenes Gepäck in einer angeschnallten Rückentasche tragen musste.
Die Bodentafel (unten) beschreibt beide Fernwanderungen, listet Städte und Grafschaften am Wege auf und zeigt Vögel, die dort zu sehen sind.
Contorted, blackened branches near the Devil's Pulpit. Was Lucifer here? No, but John Sykes was.
Verdrehte, geschwärzte Äste bei der Teufelskanzel. Spuren des Leibhaftigen? Nein, aber John Sykes war da.
27 April 2023.