Welshpool to Mellington
The river Severn, the estate woods at Leighton, a far view back to Welshpool and Powis Castle, through fields and over hills on a well-preserved section of Offa’s Dyke. Also here: background information about Offa's Dyke and Offa's Dyke Path.
Der Severn-Fluss, Wälder des Guts von Leighton Hall, Blick zurück nach Welshpool und Powis Castle, über Wiesen und Hügel auf einem gut erhaltenen Abschnitt des Offa's Dyke. S. unten Hintergründe über Offa's Dyke und den Fernwanderweg.
The route, day 10
From Welshpool to the crossroads of the B 4381 and B 4388, across fields to Leighton village, through woods of the Leighton Estate to join Offa’s Dyke Path and follow it on the Welsh side of the border to Mellington. 13 miles/21 km. 421 metres altitude gain.
Von Welshpool zur Kreuzung der B 4381 mit der B 4388, über Wiesen zum Dorf Leighton, bergauf in den Wäldern des Gutes Leighton zum Offa’s Dyke Path, der auf der walisischen Seite der Grenze bis Mellington verläuft. 21 km, 421 Höhenmeter.
Offa's Dyke
The earthwork and ditch known as Offa’s Dyke was probably built in the 8th century. It is 80 miles long and runs north-south in the border region of England and Wales. For much of its length it is in fact the border. It consists of a ditch on the west side facing Wales and an earth rampart. The total width is up to 27 metres, and the height difference between the ditch and the top of the rampart was originally as much as 8 metres. That is a gigantic earth-moving operation.
Who could have commanded a project of this magnitude? A written source dating from 893 states that King Offa built the dyke. From 757 to 796 Offa ruled the kingdom of Mercia, which covered a large area of what we now call the Midlands, and in the last part of his reign extended his power over East Anglia and most of southern England. Offa was the first ruler since Roman times who minted coins in England. He repeatedly fought Welsh princes and may have built the dyke to define his western border and demonstrate his power.
Der Erdwall, der den Namen Offa's Dyke trägt, wurde wahrscheinlich im 8. Jahrhundert erbaut. Er ist 80 Meilen lang und verläuft in nord-südlicher Richtung durch die Grenzregion von England und Wales. Für einen Großteil seiner Länge bildet Offa’s Dyke tatsächlich die Grenze. Die Anlage besteht aus einem Graben auf der westlichen, d.h. der walisischen Seite und einem aufgeschütteten Erdwall. Die Gesamtbreite beträgt bis zu 27 Meter, der Höhenunterschied zwischen Graben und Oberkante des Walls bis zu 8 Meter. Der Bau war also ein gigantisches Unterfangen, das Unmengen an Erdreich bewegte.
Wer hätte ein Projekt dieser Größenordnung befehligen können? Eine schriftliche Quelle aus dem Jahr 893 besagt, dass König Offa den Erdwall bauen ließ. Von 757 bis 796 regierte Offa das Königreich Mercia, ein weites Gebiet in Mittelengland. In den letzten Jahren seiner Herrschaft dehnte er seine Macht über Ostengland und den größten Teil Südenglands aus. Offa war der erste Herrscher in England seit der Römerzeit, der Münzen prägte. Er kämpfte immer wieder gegen walisische Fürsten und wollte möglicherweise durch den Erdwall seine Westgrenze definieren und seine Macht demonstrieren.
Offa's Dyke Path
Offa’s Dyke does not extend across the whole border region: in the north it ends at Llanfynydd, about five miles from the Dee estuary, and in the south near Kington, almost 50 miles from the Bristol Channel. The long-distance trail called Offa’s Dyke Path, by contrast, goes from sea to sea, 177 miles from Prestatyn in the north to Sedbury Cliffs in the south.
The path crosses the English-Welsh border 26 times and follows the dyke for 50 miles, running on top of or alongside the earthwork. Today Offa’s Dyke varies in its height and state of preservation. It can be a clearly defined tall mound with a deep ditch, or a low mound without a visible ditch. It crosses open fields in places, and elsewhere runs between fences or trees.
On or close to the route are more than 30 castles and several Iron Age hill forts as well as traces of mining since pre-Roman times for lead, silver and copper, as well as monuments of the industrial revolution, notably the Unesco World Heritage site at the Pontcysyllte Aqueduct and Llangollen Canal. Above all, Offa’s Dyke Path takes walkers through wonderful scenery in areas that are not overrun by tourism in the Wye valley, the Black Mountains, the Shropshire Hills and the Clwyd Hills.
Offa’s Dyke erstreckt sich nicht über die gesamte Grenzregion: das nördliche Ende liegt in Llanfynydd, etwa 8 km von der Dee-Mündung entfernt, das südliche in der Nähe von Kington, fast 80 km von der Mündung des Severn ins Meer. Der Fernwanderweg Offa's Dyke Path hingegen führt von Meer zu Meer, 177 Meilen bzw. 285 km von Prestatyn im Norden bis zu den Klippen von Sedbury im Süden. 26 Mal überquert er die englisch-walisische Grenze.
80 km des Weges verlaufen auf oder neben Offa’s Dyke, der heute beträchtliche Unterschiede in Bezug auf Höhe und Erhaltungszustand aufweist. Mal ist er ein klar definierter, hoher Erdwall mit einem tiefen Graben, mal niedrig und ohne sichtbaren Graben. Stellenweise überquert er offene Felder, woanders ist er zwischen Zäunen oder Bäumen eingeengt.
Direkt an der Route oder in der Nähe befinden sich mehr als 30 Burgen, mehrere eisenzeitliche Hügelfestungen und Spuren des Bergbaus seit vorrömischer Zeit für Blei, Silber und Kupfer, sowie auch Denkmäler der Industrierevolution, insbesondere das UNESCO-Weltkulturerbe am Pontcysyllte Aqueduct und am Llangollen Canal. Vor allem aber führt der Offa's Dyke Path den Wanderer durch großartige, vom Tourismus teils wenig berührte Landschaft im Wye-Tal, den Black Mountains, den Shropshire Hills und den Clwyd Hills.
The Leighton Estate
Until it was broken up and sold in separate lots in 1931, the Leighton Estate was a grand and extensive property, with a farm and woodland attached to an extravagant Gothic Revival house, Leighton Hall. The house was built in the 1850s for a banker from Liverpool and furnished to designs by A.W.N. Pugin with a notable art collection in the great hall. Leighton Farm, a square complex of buildings dating from 1848 (photo below right) was built to demonstrate rational, mechanised farming methods according to the latest scientific knowledge. Its grade 1 listed buildings are now a stud farm. Ponds and dams in the woodland on the hill above still testify to the 19th-century progressive farm – water was supplied by an aqueduct, manure and fodder by cable railway. The poultry-keeper’s cottage can be rented from the Landmark Trust for a holiday.
Bis zur Teilung und Verkauf 1931 war das Leighton Estate ein weitläufiges Anwesen mit Bauernhof und Wald um das prächtige neugotische Haus Leighton Hall. Das Haus wurde in den 1850er Jahren für einen Bankier aus Liverpool erbaut, nach Entwürfen des führenden neugotischen Innenarchitekten A.W.N. Pugin ausgestattet, und besaß eine hervorragende Kunstsammlung. Leighton Farm wurde als Vorzeigebetrieb konzipiert, um mechanisierte Agrarwirtschaft nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vorzuführen. Für die Wasserversorgung wurde ein Aquädukt errichtet, für die Anlieferung von Dünger und Futter eine Schienenseilbahn gebaut. Die Hofgebäude aus dem Jahr 1848 (Foto unten rechts) stehen unter Denkmalschutz der ersten Kategorie und beherbergen heute ein Gestüt. Teiche und Dämme am bewaldeten Hügel oberhalb erinnern heute noch an den fortschrittlichen Bauernhof des 19. Jahrhunderts.
Old machinery
The people behind the model farm at Leighton prized modern machinery and a tidy, rational farmyard. They would presumably have been horrified to see the photos below. Offa’s Dyke Path took us past dilapidated farm buildings and equipment in several places. Here: a rusty tractor, a railway truck used for storage, and abandoned petrol pumps at Brompton Crossroads.
Die Betreiber der Vorzeigefarm in Leighton schätzten moderne Maschinen und einen aufgeräumten Hof. Sie wären vermutlich entsetzt gewesen, die Fotos unten zu sehen. Offa's Dyke Path führte uns mehrmals an baufälligen Hofgebäuden und Geräten vorbei. Hier: ein verrosteter Traktor, ein Eisenbahnwaggon als Lagerraum, verlassene Zapfsäulen an der Brompton Crossroads.
Hills and pastures
The land south of Welshpool is a quiet agricultural region with unspectacular but lovely scenery of woods, fields, upland sheep farms and views of distant hills.
Die ruhige Agrarregion südlich von Welshpool glänzt mit schöner aber unspektakulärer Landschaft: Wald, Wiesen, Schafweiden in höheren Lagen, Panoramablick auf ferne Hügel.
Offa’s Dyke Path near Montgomery
The walk along this section of the dyke is easy and clearly signposted. After passing through Kingswood, the path meets no village for miles, marking the English-Welsh border until it arrives at Brompton Crossroads, where the Blue Bell pub has closed and no shop exists. For sightseeing (the castle and a pleasant small town) or food, walkers have to make a detour of over a mile to Montgomery.
Dieser Abschnitt der Fernwanderung ist nicht anstrengend, die Orientierung dank guter Ausschilderung leicht. Der Weg streift das Dorf Kingswood, trifft dann lange Zeit auf keine weitere Siedlung. Bis kurz vor dem Weiler Brompton Crossroads, wo es kein Geschäft gibt und der Pub Blue Bell seine Pforten geschlossen hat, verlaufen Dyke, Fernwanderweg und englisch-walisische Grenze zusammen. Für Sehenswürdigkeiten (die Burg und eine nette Kleinstadt) müssen Wanderer den Umweg nach Montgomery in Kauf nehmen.
Falcons
In a field near the Mellington Hall Hotel, a falconer was exercising his birds. While waiting for their turn to fly, they – merlins and a gyr falcon? – were tethered to perches on the grass.
Auf einer Wiese beim Mellington Hall Hotel trainierte ein Falkner seine Vögel. Während sie am Boden auf ihren Flug warteten, blieben die Vögel – Merline und ein Gerfalke? – angebunden.
Don’t mention the Brexit
The comedy catchphrase “don’t mention the war” seems outdated 80 years after hostilities ended. For two residents of Germany walking in Britain, “don’t mention Brexit” seemed more useful advice, knowing the passions that it aroused. So we avoided any reference to the subject – until the friendly host of our B&B at Mellington frankly stated his unhappiness about the effects of Brexit on his fertiliser business, and so the theme was broached.
Kein Wort über Brexit!
„Kein Wort über den Krieg“ war seit Jahrzehnten ein geflügelter Spruch in GB. In einer Comedy-Serie der 1970er Jahre, „Fawlty Towers”, wollte John Cleese als verrückter Hotelbesitzer vermeiden, dass ein deutscher Gast sich unwohl fühlte. Was natürlich nicht gelang. 80 Jahre nach Kriegsende verblassen diese Pointen, doch gibt es ein anderes Thema, das zwei in Deutschland lebende Wanderer nicht ansprechen wollten. Der britische Ausstieg aus der EU wurde und wird noch kontrovers, ja hitzig diskutiert. Die Meinungen sind vielfach verfestigt. Ich fange deshalb keine Debatte darüber an, aber unser freundlicher Gastgeber in Mellington hatte keine Hemmungen, seinen Unmut über die negativen Auswirkungen auf seine Geschäfte mit Düngemitteln zu äußern.
Woods at Mellington.
John Sykes was here, 13 September 2022