Llanymynech to  Welshpool

Strange times on the border, a neglected canal that has turned into a nature reserve, magnificent oak trees, the Severn valley, an arena for cockfighting, the terraced gardens and 300-year-old yew hedge at Powis Castle.

 

Merkwürdigkeiten an der Grenze, ein vernachlässigter, zum Naturschutzgebiet gewordene Kanal, herrliche alte Eichen, das Severn-Tal, ein Bauwerk für den Hahnenkampf, die Terrassengärten von Powis Castle und eine 300 Jahre alte Eibenhecke.




The route, day 9

From the canal bridge in Llanymynech, along the towpath of the Montgomery Canal to Four Crosses. On Offa’s Dyke to the river Severn, easy walking on the Severn embankment to Pool Quay, to rejoin the Montgomery Canal and follow it to Welshpool.  12.5 miles/20 km, no ups and downs. 2 miles more from the centre of Welshpool to Powis Castle and back.

 

Von der Brücke über den Montgomery Canal in Llanymynech zum Treidelpfad hinunter, am Kanal nach Four Crosses. Entlang Offa’s Dyke zum Ufer des Severn und am Severn-Deich nach Pool Quay. Dort wieder am Montgomery Canal bis nach Welshpool. Leichte 20 km, kaum Höhenunterschiede. Von Welshpool Stadtmitte zum Schloss und zurück ca. 3 km zusätzlich. 

 

Border troubles

 

The Welsh-English border runs down the middle of the main street in Llanymynech but veers east at the south end and goes through The Lion Inn (depicted here, now derelict), which had two bars in England and one in Wales. From 1881 until 1961 the sale of alcohol was banned in Welsh pubs on Sundays. After 1961 each county made its own decision by referendum. As Montgomeryshire remained a “dry county” for many years, only the English bars at The Lion were open. 

The Covid pandemic led to absurdities in November 2020, when the Wales and England went into lockdown at different times. For two weeks, drinkers from The Dolphin on the Welsh side crossed the road to The Bradford Arms, though they were not supposed to do that. Then England locked down, and the flow was reversed. Remembrance Sunday was difficult too, as the parish church is in England and the war memorial in Wales. 

 

Grenzpossen

 

Die walisisch-englische Grenze verläuft entlang der Hauptstraße von Llanymynech. Am südlichen Ende biegt sie aber nach Osten ab und führt durch die Mitte des heute verfallenen Lion Inn (s. Bild), der zwei Schankräume in England und einen in Wales hatte. Von 1881 bis 1961 war der Alkoholausschank sonntags in Wales verboten. Nach 1961 traf jeder Bezirk per Volksabstimmung eine eigene Entscheidung. Da Montgomeryshire über viele Jahre eine „trockene Grafschaft“ blieb, durften nur die beiden englischen Bars im Lion Bier zapfen. 

Im November 2020 führte die Corona-Pandemie zu absurden Situationen, als Wales und England zu unterschiedlichen Zeiten in den Lockdown gingen. Stammkunden von The Dolphin auf der walisischen Seite überquerten zwei Wochen lang die Straße zu The Bradford Arms, was natürlich nicht erlaubt war. Danach kehrte sich der Strom der Trinker um. Auch der Gedenktag für die Gefallenen der Weltkriege gestaltete sich schwierig, da die Pfarrkirche in England und das Kriegsdenkmal in Wales liegt. 

 

The Montgomery Canal

The Montgomery Canal west and south of Llanymynech, a scene of charming decay, is a precious wet biotope. It was built to transport lime from the kilns at Llanymynech for use as fertiliser in agriculture and opened in stages from 1796 onwards. After completion of the aqueducts further north at Chirk and Pontcysyllte, coal could be brought to the lime kilns at Llanymynech. The canal fell out of use in 1936. Restoration has taken place in recent decades, but only 7 miles out of the total length of 35 miles are navigable. There is a short navigable stretch at Welshpool. 

The entire Welsh section and part of the canal in England are a Site of Special Scientific Interest. In addition to otters, a rich bird life, dragonflies and butterflies, it has the largest population in Britain of a rare plant, the floating water plantain (Luronium natans). 

 

Westlich und südlich von Llanymynech präsentiert der Montgomery Canal ein Bild des hübschen Verfalls. Der Wasserweg ist zu einem wertvollen Feuchtbiotop geworden. Er diente dem Transport von Kalk aus den Öfen in Llanymynech zur Verwendung als Dünger in der Landwirtschaft und wurde ab 1796 etappenweise eröffnet. Nach Fertigstellung der nördlich gelegenen Aquädukte in Chirk und Pontcysyllte konnte Kohle zu den Kalköfen verschifft werden. 1936 stellte man den Kanalbetrieb ein. In den letzten Jahrzehnten wurden einige Strecken wiederhergestellt, aber nur 11 km sind schiffbar – etwa ein Fünftel der Gesamtlänge. Eine kurze Strecke bei Welshpool und ein längeres Stück im Nordwesten sind für Boote befahrbar. 
Der gesamte walisische Abschnitt und ein Teil des Kanals in England haben einen besonderen Status als Naturschutzgebiet: sie sind  ein “Site of Special Scientific Interest”. Otter, viele Vogelarten, Libellen und Schmetterlingen bevölkern Schilf und Gewässer, und der Kanal beherbergt die größten britischen Bestände des gefährdeten Schwimmenden Froschkrauts (Luronium natans). 

Ancient oaks

A great number of ancient trees, especially oaks, can be found along Offa’s Dyke. The most famous is the Oak at the Gate of the Dead near Chirk Castle; nearby are other magnificent specimens such as the one shown here. Many oaks have grown alongside or directly on the dyke. The one shown below stands next to the Montgomery Canal. The “tree hunter” Rob McBride (www.thetreehunter.com) spent 13 years recording what he found along the route. 


Uralte Eichen

Beeindruckende Baumriesen, vor allem Eichen, stehen in großer Anzahl entlang Offa's Dyke. Die berühmteste von allen, die „Eiche am Tor der Toten“ bei Chirk Castle, wächst in unmittelbarer Nähe zu weiteren Prachtexemplaren (s. Abbildung). Viele Eichen wachsen direkt auf dem Erdwall oder daneben. Das Foto links zeigt eine Eiche am Montgomery Canal. Der Fachmann für alte Bäume aller Spezies am Offa’s Dyke Path ist der „Baumjäger“ Rob McBride (www.thetreehunter.com), der über einen Zeitraum von 13 Jahren festhielt, was entlang der Route wächst.

This oak is a companion to the Oak at the Gate of the Dead.

Diese Eiche steht nahe der „Eiche am Tor der Toten“. 

A horse feeding  on acorns next to the long-distance path.


Ein Pferd nährt sich von Eicheln am Offa’s Dyke.

Many oaks grow on top of or next to Offa’s Dyke.

Viele Eichen wachsen auf oder neben dem Offa's Dyke. 

The trees provide shady spots for sheep.


Den Schafen spenden die Bäume Schatten.

River Severn, Breidden Hill

Britain’s longest river is not yet broad as it meanders quietly from south to north across its flat green plain, passing the striking shape of Breidden Hill before turning east towards England. The hill, of volcanic origin, rises abruptly from the plain. A large quarry that supplies stone for roadbuilding is gnawing at its northern and western slopes. The summit (1024 ft/367 m) is marked by Rodney’s Pillar, a monument made from Breidden dolerite stone to honour the admiral who defeated the Spanish fleet in 1780 and the French in 1782. Admiral Rodney’s ships are said to have been built using oak sent down the Severn by local landowners.  

Hier ist Großbritanniens längster Fluss noch kein breiter Strom. Er schlängelt sich ruhig von Süden nach Norden, passiert den markanten, 367 m hohen Breidden Hill und wendet sich nach Osten. Im Steinbruch an den Nord- und Westhängen des vulkanischen Breidden wird Material für den Straßenbau abgebaut. Am Gipfel steht Rodney's Pillar. Das Denkmal aus Breiddener Dolerit ehrt den Admiral, der 1780 die spanische und 1782 die französische Flotte besiegte. Es heißt, das Eichenholz zum Bau von Admiral Rodneys Schiffen wurde von den Grundbesitzern der Gegend geliefert und den River Severn hinuntergeflößt. 

The Montgomery Canal, part 2

Immediately south of Pool Quay, the channel of the Montgomery Canal is overgrown and silted up. Close to Welshpool this gives way to open water where cruise boats can pass. 

Unmittelbar südlich von Pool Quay ist der Wasserweg zugewachsen und für Boote unpassierbar. Freie Wasserflächen in der Nähe von Welshpool erlauben kurze Ausflüge. 

Welshpool - the cockpit

The octagonal brick building in New Street in Welshpool was purpose-built as a cockpit, i.e. an arena for cockfighting, in the early 18th century. It was in use until 1835, when this blood sport was banned in England and Wales. Later, and into the 21st century, it was the home of the local Women’s Institute. 

 


Das Wort „Cockpit” hatte ursprünglich nichts mit Flugzeugen oder Rennwagen zu tun. Der Cockpit in der New Street in Welshpool entstand nämlich schon im frühen 18. Jahrhundert. Der achteckige Backsteinbau wurde eigens als Arena für Hahnenkämpfe errichtet und diente diesem Zweck bis zum Verbot dieses Blutsports in England und Wales im Jahr 1835. Später und bis ins 21. Jahrhundert hinein war das Bauwerk die Heimat des örtlichen Frauenvereins.

Powis Castle

Powis Castle was built in the 13th century by a Welsh prince and later passed into the hands of the Herbert family, one of the great English aristocratic dynasties. In 1784 a Herbert heiress married Edward Clive, son of the fabulously rich Robert Clive of India. This wealth ensured the upkeep and fitting out of the castle as a fine residence. Powis Castle is known for its terraced gardens with a sweeping view over the Severn plain. The terraces were blasted from the rock in about 1700. At about the same time, the famous 14-metre-high yew hedge and 14 beautifully clipped yews were planted. The lowest level is a flower garden with avenues of apple trees laid out in 1912. By arrangement with the National Trust, the family of John Herbert, 8th Earl of Powis, lives in part of the castle. Visitors see grand interiors and the Indian treasures of the Clive Museum. 

Im 13. Jahrhundert errichtete ein walisischer Fürst die Grenzfeste Powis Castle. Später gelangte die Burg in den Besitz der Familie Herbert, einer der großen englischen Adelsdynastien. 1784 heiratete eine Herbert-Erbin den Sohn des sagenhaft reichen Kolonialisten „Clive of India“. Das Vermögen der Clives sicherte den Unterhalt des Schlosses und die opulente Ausstattung. Gefeiert wird Powis Castle vor allem für die Terrassengärten mit einem weiten Blick über die Severn-Ebene. Die Terrassen wurden um das Jahr 1700 aus dem Fels gesprengt. Etwa zur gleichen Zeit pflanzte man die berühmte, 14 Meter hohe Eibenhecke und 14 wunderschön geschnittene Eiben. Die unterste Ebene ist ein Blumengarten mit Apfelbaumalleen aus dem Jahr 1912. In Absprache mit dem National Trust lebt John Herbert, der 8. Graf Powis, mit seiner Familie in einem Trakt des Schlosses. Besucher sehen prachtvolle Innenräume und Kunstschätze aus Indien im Clive Museum.

Sneaking and wokery 

We arrived at Powis Castle after closing time, but the park is open at all hours and a path led to an unlocked gate adorned with a Welsh dragon. We passed through and explored the wonderful gardens, entirely alone. One day I’ll go back, willingly pay instead of sneaking in for free, and admire the treasures that Robert Clive and his son brought from India. 

Much of the Clive family wealth can fairly be described as loot. The National Trust has been accused of “wokery” because it no longer takes an uncritical attitude to the sources of its collections. The website says that “the often-violent stories of how such precious objects came to be at Powis reinforce the need for new research into our colonial histories.“ Some critics would like the Trust to keep quiet about this.

Nicht korrekt, zu korrekt?

Wir erreichten Powis Castle zu spät am Nachmittag, um die Burg und den Garten zu besichtigen. Der Park ist aber rund um die Uhr geöffnet. Ein mit dem walisischen Drachen geschmücktes Tor war dort nicht abgeschlossen. So konnten wir die wunderschönen, menschenleeren Gärten erkunden. Eines Tages werde ich zurückkehren,  statt hineinzuschleichen bereitwillig den Eintritt bezahlen und die Schätze bewundern, die Robert Clive und sein Sohn aus Indien brachten. 

Ein Großteil des Vermögens der Familie Clive kann sicher als Beute bezeichnet werden. Die Denkmalschutzorganisation National Trust steht als “zu politisch korrekt” in der Schusslinie, weil ihre Haltung zur Pro-venienz der Sammlungen nicht mehr unkritisch ist. Auf der Website heißt es: „Die oft gewalttätigen Geschichten, in deren Verlauf solch kostbare Gegenstände nach Powis kamen, machen es noch notwendiger, unsere Kolonialgeschichte neu zu erforschen.” Manche sähen es lieber, wenn der National Trust die Herkunft der Schätze verschwiege.

Blackberries near Welshpool. 
John Sykes was here, 12 September  2022