33 Braunton to Barnstaple
Not a spectacular day to compare with the previous six, but there are good views across the Taw, sea birds and waders in the estuary, relics of the disused railway and historical interest in the old market town of Barnstaple.
Keine spektakuläre Wanderung wie die sechs vorherigen Tage, aber es gibt schöne Aussichten über den Fluss Taw, See- und Wattvögel in der Mündung, Reste der stillgelegten Eisenbahn und Historisches in der alten Marktstadt Barnstaple.
The route, day 33
The South-West Coast Path goes on tarmac along the route of a disused railway, past the Royal Marines air base at Chivenor, then on the banks of the river Taw to Barnstaple and across the Long Bridge. 6 miles/9.8 km and 31 metres ascent.
Hier ist der South-West Coast Path ein asphaltierter Weg auf der Trasse einer stillgelegten Bahnstrecke. Er führt am Zaun eines Militärflugplatzes entlang, dann am Ufer des Taw bis Barnstaple, dort über die Long Bridge. 9.8 km, 31 Höhenmeter.
Along the Old Railway
The Southwest Coast Path between Braunton and Barnstaple follows a disused rail track. Flat and fairly boring walking.
Der SWCP von Braunton bis Barnstaple ist eine stillgelegte Bahntrasse - ohne Steigungen und nicht besonders reizvoll.
Here and there, relics of the railway remain.
Einige Zeugnisse der ehemaligen Bahnstrecke sind geblieben.
The Barnstaple-Ilfracombe line, opened in 1874 and closed in 1970.
Die Strecke Barnstaple-Ilfracombe: 1874 geöffnet, 1970 geschlossen.
In the Taw estuary, an egret wander in the mud flats.
Im Schlamm der Taw-Mündung stakt ein Silberreiher.
No longer in use as a station. The days when trains with resonant names, the Atlantic Coast Express and the Devon Belle, took holiday-makers to Ilfracombe have long passed.
Ein Bahnhof außer Betrieb. Längst vorbei sind die Tage, als Züge mit klingenden Namen wie der Atlantic Coast Express und die Devon Belle Urlauber nach Ilfracombe brachten
Barnstaple, a Historic Port
Barnstaple was an important port for the export of wool in the Middle Ages and later imported tobacco from the Americas, so the town was able to provide ships for defence against the Spanish Armada. A wooden plaque commemorates this on the wall of Queen Anne's Walk.
Im Mittelalter war Barnstaple ein bedeutender Hafen. Damals wurde Wolle exportiert, später aus Amerika Tabak eingeführt. So war die Stadt in der Lage, 1588 fünf Schiffe zur Verteidigung des Landes gegen die spanische Armada zur Verfügung zu stellen, wie diese Wandtafel an der alten Handelsbörse stolz verkündet.
The Tome Stone
The round stone on a pillar in front of Queen Anne's Walk is the tome stone, an extremely rare example of the bargaining tables once used by merchants, who made their deals at such a stone and touched the table to seal the agreement. This one dates from the early 17th century.
Der runde Stein auf einer Säule vor Queen Anne's Walk heißt der Tome Stone und ist ein extrem seltenes Beispiel für einen Verhandlungstisch der Kaufleute. Durch Klopfen auf den Tisch besiegelte man eine Vereinbarung. Dieses Exemplar stammt aus dem frühen 17. Jh.
Queen Anne's Walk, Barnstaple
A statue of Queen Anne stands above the colonnade named after her, formerly called the Merchantile Exchange. It was completed in 1713.
Eine Statue der Königin Anne krönt die 1713 errichtete Säulenhalle, die ihren Namen trägt. Queen Anne's Walk war die Handelsbörse der Hafenstadt.
By the time of Anne's reign (1702-14), the best days of Barnstaple were over, as the port was silting up and Bideford, lower down the estuary, took over.
Zur Regierungszeit von Königin Anne (1702-14) war die Blütezeit von Barnstaple bereits vorbei. Der Hafen versandete, jetzt florierte die weiter seewärts gelegene Rivalin Bideford.
Beneath the statue are the royal arms of England (below) and a celebration of victory against the French army of Louis XIV in the Battle of Blenheim (1704). To the left and right of the shield (above) are two naked, chained French prisoners.
Als Basis der Statue dient das englische königliche Wappen (unten im Bild) und ein patriotischer Hinweis auf die Schlacht von Höchstädt (1704; englisch "Blenheim" nach dem bayrischen Dorf Blindheim) gegen die Armee von Ludwig XIV. von Frankreich. Links und rechts des Schilds sind zwei nackte, gefesselte französische Kriegsgefangene abgebildet.
What a Life! The Suffering of Queen Anne
Anne (born in 1665, reigned 1702–14) looks regal on her statue, wearing her crown and holding a sceptre and orb, the royal insignia. The sculptor has rendered in stone a heavily embroidered dress and flattered her figure. Anne was in fact extremely obese, and had to be moved around her palaces in a sedan chair or wheelchair. She suffered from bad health throughout her life, not least in connection with her pregnancies – at least seventeen of them, resulting in only five live-born children, of whom four died before the age of two and none survived her. As she produced no heir, the Stuart dynasty lost the throne and Anne's second-cousin, George of Hanover, acceded, the beginning of many generations of German input to the British royal family. Anne seems at least to have been happily married, to Prince George of Denmark.
Was für ein Leben! Das Leiden der Queen Anne
Der Bildhauer stellte Anne (geb. 1665, regierte 1702–14) mit ihren königlichen Insignien – Krone, Zepter, Reichsapfel – dar, bildete die kostbaren Stickarbeiten auf ihrem Kleid nach, und schuf ein eher schmeichelhaftes steinernes Porträt der extrem fettleibigen Monarchin. In einer Sänfte oder einem Rollstuhl musste sie durch ihre Paläste bewegt werden. Zeitlebens litt Anne unter gesundheitlichen Problemen, nicht zuletzt im Zusammenhang mit ihren Schwangerschaften – mindestens siebzehn an der Zahl. Nur fünf Kinder kamen lebend zur Welt, vier von ihnen starben vor ihrem zweiten Lebensjahr, und keines hat sie überlebt. So brachte Anne keinen Thronnachfolger hervor, die Zeit der Stuart-Dynastie war vorbei und Annes Cousin zweiten Grades, Georg von Hannover, bestieg den Thron – und in den folgenden Generationen floss deutsches Blut in den Adern der britischen Königsfamilie. Wenigstens scheint Anne mit ihrem Gatten Prinz Georg von Dänemark glücklich verheiratet gewesen zu sein.
River Taw estuary. John Sykes was here, 29 April 2024