Porlock to Lynmouth

 

Spectacular coastal scenery, a shingle bank breached by the sea to form new salt marshes, a harbour and the smallest parish church in England, hidden in a valley, far views across the sea. 

 

Atemberaubende Aussichten entlang der Küste und weit über das Meer hinaus, eine durchbrochene Kieselbarriere mit Salzwiesen dahinter, Englands kleinste, in einem Tal versteckte Pfarrkirche. 

The route, day 28

Again, all day on the coast path: along the saltmarsh and shingle beach to the harbour at Porlock Weir, then lots of steep ascents and descents, along cliffs with a diversion inland at Heddon's Mouth, then more cliff-top walks until the descent to Lynmouth. 15.5 miles/24.5 km and 846 metres ascent

 

Weiter am Küstenpfad: über Salzwiesen und Kiesel zum Hafen Porlock Weir, dann immer wieder steile Auf- und Abstiege, am Heddon's Mouth ein Stück ins Hinterland, dann weiter über Klippenpfade bis zum Ziel in Lynmouth. 24,5 km, 846 Höhenmeter. 

 Steep Hill - Unsuitable for Lifeboats 

and a legendary but true story of heroism
 

In January 1899 Porlock Weir was the scene of a famous event in the history of the lifeboat service. The sailing ship Forrest Hall was being towed from Liverpool to Bristol when the cable snapped and the rudder broke off in a howling wind. The storm was so severe that the Lynmouth lifeboat could not get out of the harbour. 100 men and 18 horses hauled the ten-tonne Louisa up Countisbury Hill and onto Exmoor, ascending 434 metres, then descending Porlock Hill with its 1-in-4 gradient to Porlock, where from the more sheltered harbour they were able to rescue the 18-strong crew of the Forrest Hall. On the all-night, 13-mile journey, four horses died of exhaustion. The road had to be widened and a garden wall demolished. Then the lifeboatmen rowed for an hour in heavy seas. See rnli.org/about-us/our-history/ for a grainy photograph of lifeboatmen rowing the Louisa in 1903 and a re-enactment of the event in 1999.

Ein steiler Hügel und eine wahre Heldengeschichte 
Im Januar 1899 war Porlock Weir Schauplatz bewegender Ereignisse. Das Segelschiff Forrest Hall war bei Sturm in Seenot geraten: während es von Liverpool nach Bristol geschleppt wurde, riss das Kabel und das Ruder brach ab. Beim schweren Seegang konnte das Rettungsboot Louisa den Hafen von Lynmouth nicht verlassen. 100 Mann und 18 Pferde zogen dann die zehn Tonnen schwere Louisa 434 Meter hoch auf das Exmoor hinauf und den berüchtigten Porlock Hill – Steigung 25%! – hinab. Vom geschützten Hafen Porlock Weir ruderte die Besatzung der Louisa eine Stunde lang durch hohe Wellen und rettete die 18-köpfige Besatzung der Forrest Hall. Die 21-Kilometer-Fahrt über Land hatte die ganze Nacht gedauert. Vier Pferde starben an Erschöpfung, die Straße musste stellenweise verbreitert und eine Gartenmauer demoliert werden. Bilder auf rnli.org/about-us/our-history/ zeigen die Louisa samt Crew im Jahr 1903 und eine Nachstellung der Heldentat zum 100. Jubiläum 1999. 

 


The A 39 has a 25% gradient and hairpin bends. It is the steepest A-road in England. A private toll road (see Porlock Manor Estate below) offers an alternative.

Die steilste A-Road (= Bundestraße) Englands besticht mit 25%-Steigung und scharfen Kurven. Die Alternative ist eine private Mautstraße (s. Porlock Manor Estate unten).

Porlock Shingle Ridge

The coastline advances and recedes. At low tide remains of a forest, submerged when the sea level rose after the last ice age, appear on Porlock Beach. 300 years ago the shore was much closer to Porlock village than it is today. Then the shingle ridge, formed from rocks that fell from the cliffs on both sides of the bay, was piled higher to protect the fields behind it. 

Die Küste bewegt sich – mal vor, mal wieder zurück. Bei Ebbe tauchen Überbleibsel eines beim Meeresanstieg nach der letzten Eiszeit überfluteten Waldes auf. Ein Kamm aus Steinen, die von den Klippen zu beiden Seiten der Bucht herabfielen, schützt das Land. Vor 300 Jahren lag das Ufer im Vergleich zu heute näher am Dorf. Später wurde der Kieskamm höher aufgeschüttet, um Land zu gewinnen. 

The Breach

During storms in 1996 the sea broke through the shingle bar and flooded the plain. The breach has been left open, and at high tide seawater enters. What used to be fields are now intertidal lagoons and saltmarshes, a Site of Special Scientific Interest for the coastal flora and fauna. 

Bei Sturm 1996 durchbrach das Meer den Kamm aus Steinen. Die Durchbruchstelle ließ man offen, so dass Salzwasser bei jeder Flut eindringt. Einst bewirtschaftete Felder sind zu Brachwasserlagunen und Salzwiesen geworden, ein Naturschutzgebiet für Vögel und seltene Blumenarten entstand.

Porlock Marsh

The tides surge through the breach in the shingle ridge, so the coast path now crosses the marsh behind it. 
A dead oak tree and abandoned farm buildings are reminders that this was agricultural land 30 years ago. 

Seit dem Durchbruch im Kieskamm verläuft der Küstenpfad über die dahinter liegenden Salzwiesen. Als Zeugnisse der landwirtschaftlicher Nutzung bis vor 30 Jahren bleiben eine abgestorbene Eiche und aufgelassene Scheunen.

Porlock Weir

Porlock Weir is a pretty village with upmarket accommodation and places to eat, an oyster farm benefitting from good water quality, and a harbour now used by leisure craft and small fishing boats, formerly for landing limestone and coal. 

Im pittoresken Dorf Porlock Weir findet man edle Unterkünfte und Lokale, dank guter Wasserqualität eine Austernzucht und den Hafen, heute von Freizeit- und kleine Fischerbooten, einst zum Löschen von Kalkstein- und Kohleladungen benutzt.

Porlock Manor Estate

Porlock Weir and the surrounding area are part of Porlock Manor Estate, which the Blathwayt family have owned since 1686. The estate runs two private toll roads. One is the “scenic woodland” route (see the lifeboat story above). The toll was once paid in Porlock village, supposedly to collectors who rushed out of the Ship Inn when traffic came by. The second is the Worthy Toll Road (photos here), which the Southwest Coast Path follows for a short way, up to this toll gate.

Gutsherren alter Prägung – es gibt sie noch.  Porlock Weir und Umgebung gehören seit 1686 der Familie Blathwayt. Das Gut unterhält zwei Mautstraßen. Einerseits die Route durch “landschaftlich schöne Wälder” (siehe das Bild zu "Steep Hill"). Die Mautstelle befand sich im Dorf Porlock – angeblich wartete der Kassierer im Ship Inn bis ein Pferdewagen vorbeikam. Der Southwest Coast Path verläuft ein kurzes Stück entlang der zweiten Mautstraße bis zu diesem hübschen Tor. 

Views of the Coast

Culbone Church

A really, really charming spot! 
With a length of 35 ft/10.7 metres, this is considered to be the smallest parish church in England. It may also be the most remote church where services are still held. The nearest road is 1.5 miles away, and the church nestles in a sheltered valley where a stream splashes through oak woods. The first church stood here in Saxon times. The porch dates from the 13th, the nave from the 15th and the little spire from the 19th century. 
Inside the dark church, the ten commandments hang on the west wall, the list of 50 rectors begins in 1329, and a sign on the font tells us that "For nearly 1,000 years, as shepherds put their mark on their lambs, so the children of the Good Shepherd have been baptised at this font."

Eine zauberhafte Ecke! 

Mit 10,7 m Länge ist dies wohl die kleinste Pfarrkirche Englands, vielleicht auch die abgelegenste, in der Gottesdienste noch abgehalten werden. Von der nächsten Autostraße geht man 2,5 km durch Eichenwälder zum geschützten Tal mit einem plätschernden Bach. Bereits vor der normannischen Eroberung 1066 stand eine erste Kirche an dieser Stelle. Die Vorhalle stammt aus dem 13., das Kirchenschiff aus dem 15., der kleine Spitzturm aus dem 19. Jh. 

Im dunklen Inneren hängt eine Tafel mit den 10 Geboten, die Liste der Pfarrer reicht von 1329 bis heute, und das Schild auf dem Taufbecken berichtet, dass „Seit fast 1000 Jahren, so wie Schäfer ihre Lämmer mit einem Zeichen markierten, wurden die Kinder des Guten Hirten hier getauft.“ 

The remoteness of Culbone made it a colony for French prisoners in the 14th century and later for lepers, who could follow the church service through a window in the north wall. A rotting, overgrown trailer and a neglected Landrover enhance the lost-place feeling even today. 

Als entlegener Ort eignete sich Culbone zur Aufnahme von französischen Gefangenen in den Kriegen des 14. Jhs. und später von Leprakranken, die durch ein Fenster auf der Nordseite den Gottesdienst von außen verfolgen konnten. Durch den überwucherten Anhänger und vernachlässigten Landrover hält sich bis heute eine gewisse "Lost Place"-Stimmung. 

In the churchyard visitors can sit on a bench and listen to birdsong or admire colourful mosses and lichens on the gravestones.

Im Kirchhof sitzt man auf einer Bank und lauscht den Vögeln lauschen oder bewundert die mit Moos und Flechten bunt überwachsenen Grabsteine.

Lynmouth

The wooded valley of the river Lyn

The 14th-century Rising Sun Inn 

Inner harbour, Lynmouth

Lynmouth harbour looking east

The Great Flood of 1952

Below: the East Lyn flows fast through a narrow, steep-sided valley. This made it the site of one of the first hydroelectric power stations in Britain in 1890 but led to disaster in August 1952, when 9 inches of rain fell on Exmoor in 24 hours. A torrent of water swept large rocks through the valley, destroying roads, bridges and houses in Lynmouth. 34 people died and thousands were homeless. 

 

Bilder unten: Der East Lyn River fließt schnell durch ein enges, tief eingeschnittenes Tal und war somit im Jahr 1890 ein guter Standort für eins der ersten Wasserkraftwerke Großbritanniens, andererseits auch eine Gefahrenquellen. Im August 1952 fielen auf Exmoor 23 cm Regen innerhalb 24 Stunden. Die Flut trieb Felsen und Baumstämme durch Lynmouth, zerstörte Häuser, Straßen und Brücken. 34 Personen kamen ums Leben, Tausende verloren ihr Zuhause.

The shingle beach at Porlock. John Sykes was here, 24 April 2024