Birkdale to Formby
The biggest dune system in England, nature reserves and a long, long sandy beach under wide skies, views to Cumbria and Snowdonia, a recently formed “green beach”, a huge painted sand lizard, coastal erosion, Stone Age footprints and the Devil’s Hole.
Naturschutzgebiete im größten zusammenhängenden Dünengebiet Englands, lange Sandstrände mit Blick zu den Bergen im Lake District und Wales, ein neuer "grüner Strand" aber auch starker Küstenerosion, eine riesige Zauneidechse als Fassadenbemalung, Fußabdrücke aus der Steinzeit und das Teufelsloch.
The route, day 1
From Birkdale railway station to the beach, left on a path between dunes and thickets for 2 miles/3.5 km, out to the sandy beach at Ainsdale, close to the dunes around Formby Point. At Albert Road a marked trail in the dunes to the Devil’s Hole. A track passes Cabin Hill National Nature Reserve. Left at the boundary of Altcar Training Camp, 800 metres inland to the signposted Sefton Coast Path – the start of day 2 (here left to Formby railway station via Andrew’s Lane). 11 miles/17.5 km
Ab Bahnhof Birkdale zum Strand, links auf einem Weg zwischen Dünen und Erlensumpf. Nach 3,5 km hinaus auf den Sandstrand in Ainsdale, weiter am Strand - bei Formby Point nahe an den Dünen. In Höhe von der Albert Rd. führt ein markierter Weg um das Teufelsloch herum. Dahinter nach rechts am Rande des Cabin Hill National Nature Reserve bis zum Zaun des Militärgebiets. Dort links, 800 m bis zur Kreuzung mit dem Sefton Coast Path. Hier beginnt Tag 2. (Zum Bahnhof Formby an der Kreuzung links.) 17,5 km
Birkdale
At the end of Weld Road, a compound next to the roundabout holds strange vehicles improvised by the shrimpers for driving out into the shallow sea.
Neben dem Kreisverkehr am Ende der Weld Road stehen seltsame, improvisierte Gefährte hinter einem Zaun. Damit fahren die Garnelenfischer in das seichte Meerwasser.
Birkdale Green Beach
At low tide the sea retreats into the distance at Birkdale. Even at high tide the water seldom comes close to the dunes. This has enabled the Birkdale Green Beach to develop in the last 30 years. A path, overgrown in summer, goes south between the old dunes and the wet alder thickets.
Bei Ebbe zieht sich das Meer bei Birkdale weit zurück, selbst bei Flut erreichen die Wellen nur selten die Dünen. Dies hat es die Entwicklung des „Green Beach“ in den letzten 30 Jahren ermöglicht. Ein im Sommer überwucherter Weg führt nach Süden zwischen den alten Dünen links und der neu gebildeten Reihe von Erlen mit feuchtem Boden.
New habitats on a changing coast
Further south at Formby, the coast is affected by severe erosion, but at Birkdale the opposite has happened: a species-rich “green beach” has developed west of the dunes, and the land area has expanded. Until the 1980s, cars drove along the beach from Birkdale to Ainsdale over flat, hard sand. Almost nothing grew here. In 1986 patches of saltmarsh grass began to trap blown sand and create low hummocks. Embryo dunes were colonised by other plants and prevented drainage from the dunes behind, so that freshwater lagoons and saltmarsh formed. Since 1998 alder trees have become established. A combination of thicket – alders mixed with sea buckthorn and willow – and swamp now forms an almost impenetrable barrier about 2 miles long between Birkdale and Ainsdale. Blown sand and material washed up by the sea absorb the wave energy even from storms and spring tides, which fail to destroy the low dune ridges seaward of the alders and lagoons.
A diverse series of parallel habitats now exists. From east to west: old dunes, an overgrown path, wet alder woodland, low dune ridges with tideline flotsam, marsh with long grasses and reeds, mounds of saltmarsh grass amidst shell-filled pools of water, and finally an open expanse of sand, ribbed and sculpted into miniature landscapes by the waves and outflowing channels.
Almost 300 plant species have been identified on the Green Beach, some of them rare. Natterjack toads, sand lizards, butterflies and dragonflies thrive here. Insects, vegetation and marine animals provide food for a rich bird population, including gannets, knot, grey plover, cormorants and snipe. Millions of razor-clam shells litter the pools and sand.
At Ainsdale car parking on the beach was restricted in 2005. Hummocks of sand trapped by marram grass soon appeared. There, too, the beach has become greener.
Birkdale Green Beach – neue Lebensräume
Die Küste bei Formby ist von Erosion stark betroffen, aber bei Birkdale ist das Gegenteil passiert: Westlich der Dünen hat sich ein artenreicher „grüner Strand“ entwickelt, die Landfläche hat sich erweitert. Bis in die 1980er Jahre durften Autos am Strand entlang über flachen, harten Sand von Birkdale nach Ainsdale fahren. Hier wuchs fast nichts. Ab dem Jahr 1986 jedoch hielt Salzwiesengras den verwehten Sand fest und bildeten kleine Erhebungen Diese embryonalen Dünen wurden von anderen Pflanzen besiedelt und verhinderten das Abfließen von Wasser aus den Dünen. Brackwasserlagunen und Schilfbestände erschienen. Seit 1998 etablierten sich Erlen. Eine Kombination aus Dickicht - Erlen gemischt mit Sanddorn und Weide - und Sumpf bildet heute eine schwer durchdringliche Barriere auf einer Länge von etwa drei Kilometern zwischen Birkdale und Ainsdale. Da Sand-verwehungen und vom Meer angespültes Material die Wellenenergie absorbieren, zerstört mittlerweile nicht mal eine Sturmflut die niedrigen Dünenkämme auf der Meeresseite der Feuchtgebiete.
Unterschiedliche Lebensräume existieren parallel zueinander. Von Ost nach West: alte Dünen, ein von Kartoffelrosen-gestrüpp bewachsener Trampelpfad, der feuchte Erlenstreifen, niedrige Dünenrücken mit Schwemmgut, Sumpf mit langen Gräsern und Schilf, kleine Hügeln aus Salzwiesengras zwischen mit Muscheln gefüllten Salzwassertümpeln, schließlich der vordere Sandstrand, auf dem Wind und Wellen ständig neue Muster zeichnen. Fast 300 Pflanzenarten wurden am Green Beach identifiziert, darunter einige seltene Spezies.
Kreuzkröten, Zauneidechsen, Schmetterlinge und Libellen gedeihen hier. Insekten, Vegetation und Meerestiere sind die Nahrungsgrundlage für eine reiche Vogelpopulation, darunter Basstölpel, Kormorane und Schnepfen, auch Grauregenpfeifer und Alpenstrandläufer. Tümpel und Sand sind mit Abertausenden von leeren Pfahlmuscheln übersät. Im Jahr 2005 wurde in Ainsdale die Strandfläche, auf der Autos parken dürfen, reduziert. Schnell wuchsen kleine Buckel aus Sand und Strandhafer zu niedrigen Dünen heran. Auch dort entsteht ein neuer grüner Strand.
Learning to drive
Like many other teenagers in Southport around 1970, I had my first driving lessons on the beach. The highway code did not apply there, so fathers took their under-age offspring to perform noisy gear-grinding and jerky hops on the flat sand. We could also drive two and a half miles along the beach from Birkdale to Ainsdale – the quickest way to tire out our energetic dog, who had to gallop along behind.
This beach traffic is now banned, allowing Birkdale Green Beach to develop and walkers to enjoy the sands and sea air in peace. The tranquillity is still sometimes spoiled by idiots on motorbikes, who roar along the foreshore or even damage the fragile dunes.
Fahrstunden
Meine ersten Fahrversuche hatte ich – wie viele andere Teenager aus Southport um 1970 – am Strand. Die Straßenverkehrsordnung galt dort nicht. Unter metallischem Kreischen bei ruckartigen Hüpfstarts auf dem flachen Sand ließen unsere Väter ihre minderjährigen Söhne und Töchter das Getriebe und die Kupplung verschleißen. Wir konnten mehr als 4 Kilometer von Birkdale bis nach Ainsdale am Strand entlang durchfahren – die schnellste Möglichkeit, unseren überaktiven Hund zu ermüden, der hinterher galoppieren musste.
Dieser Strandverkehr ist jetzt verboten. Dadurch entwickelt sich der Birkdale Green Beach, und Spaziergänger können die Meeresluft ohne Lärm genießen. Die Ruhe wird noch manchmal von Rasern auf Motorrädern gestört, die über den Sand düsen oder sogar die fragilen Dünen beschädigen.
Ainsdale
The sea comes closer to the dunes than at Birkdale. Plans for “Ainsdale-on-Sea” never took off, and a 1920s building known as Toad Hall was derelict for decades. In 2021 Paul Curtis painted a sand lizard on the facade. Rare natterjack toads live in the dunes, but the length of the building made the lizard a more suitable motif. The beach of firm, golden sand stretching south to Formby is perfect for walks, flying a kite and kite surfing in the shallow water.
Bei Flut kommt das Meer näher an die Dünen heran als in Birkdale. Pläne für ein Seebad „Ainsdale-on-Sea“ wurden nicht von Erfolg gekrönt, so dass ein Gebäude aus den 1920er Jahren jahrzehntelang verfiel. 2021 bemalte der Künstler Paul Curtis die Fassade mit einer riesigen Zauneidechse. Seltene Kreuzkröten leben in den Dünen, aber durch die Länge des Gebäudes war die Eidechse das passendere Motiv. Der weite Strand mit festem, goldenem Sand erstreckt sich kilometerlang nach Süden und ist perfekt für Spaziergänge, Drachenfliegen und Kitesurfen im flachen Wasser.
Content from Instagram post can't be displayed due to your current cookie settings. To show this content, please click "Consent & Show" to confirm that necessary data will be transferred to Instagram post to enable this service. Further information can be found in our Privacy Policy. Changed your mind? You can revoke your consent at any time via your cookie settings.
Formby
Formby Point is the westernmost spot on this walk, which now heads south-east, still along the foreshore. Severe coastal erosion is taking place. Formby loses several metres of land to the sea each year. The oldest lifeboat station in England, established in 1775, has been reduced to rubble on the beach. The waves wash away sand, uncovering layers of dried mud that hold prints of humans and animals from the Mesolithic period, 5,000 to 7,000 years ago.
Formby Point ist der westlichste Punkt dieser Wanderung. Ab hier geht es in südöstlicher Richtung, immer am Sandstrand entlang. Jedes Jahr werden einige Meter des Dünengürtels von den Wellen abgetragen. Die erste Rettungsbootstation des Land wurde im Jahr 1775 hier etabliert. Davon bleiben nur Trümmer am Strand übrig. Die Erosion legt auch Schichten aus getrocknetem Schlick frei, in denen bis zu 7.000 Jahre alte Fußabdrücke von Menschen und Tieren sichtbar werden.
Footprints from the distant past
Prints made over 7,000 years ago by human feet and by animals can be seen on the beach at Formby. In about 5,400 BCE a belt of lagoons and wetlands existed on this coast. People of the Mesolithic age passed here in search of food and made prints in the mud. If the mud dried and sand filled the impressions of their feet, the prints were sealed beneath later layers of silt and sand. From 2,300 BCE the coastline moved westwards and hid the prints until modern times. Since the 1880s, wind and tides have eroded the dunes at Formby Point, exposing layers of sediment that contain the prints by removing the sand that covered them for millennia.
Careful archaeological work has yielded details of the life of hunters and gatherers. Some human prints show details of the toes and even toenails scraping as they sank into the mud. There is evidence of deformities and handicaps.
At some sites there is evidence that mixed groups of men and women, children and adolescents hunted and foraged together. Prints elsewhere suggest that young women and children gathered seafood such as razor clams, mussels or the eggs of birds that nested in reeds. Large animals, too, were a source of food: red deer, roe deer and the huge aurochs, a kind of oxen that was 6 feet (180 cm) high at the shoulders and 11 feet (330 cm) long. Dogs, wild boar and birds including oyster catchers and cranes also left their marks. The human prints show groups running at speed, perhaps pursuing prey. A charming glimpse of Stone Age children appeared: a chaotic mass of little feet at one spot. They were probably playing in the mud.
These traces are uncovered by winds and tides, gradually become indistinct, and are washed away with the sediment that preserved them.
Spuren aus der Steinzeit
Abdrücke, die Menschen und Tiere vor über 7.000 Jahren im Schlamm hinterließen, erscheinen immer wieder am Strand von Formby. Um 5.400 v. Chr. existierten Lagunen und Feuchtgebiete an dieser Küste. Auf der Suche nach Nahrung zogen Menschen aus der Mittelsteinzeit an Sumpf und Strand entlang. Wenn der Schlamm austrocknete und Sand die Abdrücke ihrer Füße füllte, wurden diese Spuren erhalten und unter späteren Schichten von Schlick und Sand begraben. Ab 2.300 v. Chr. dehnte sich die Küste nach Westen aus. So blieben die Abdrücke bis in die Neuzeit versteckt. Seit den 1880er Jahren tragen Wind und Gezeiten die Dünen am Formby Point wieder ab und legen die alten Sedimentschichten frei.
Andauernde archäologische Untersuchungen beleuchten das Leben von Jägern und Sammlern der Mittel- und Neusteinzeit. Einige menschliche Abdrücke zeigen Details der Zehen und sogar Kratzspuren der Fußnägel,. Es gibt Hinweise auf Missbildungen und Behinderungen.
An einigen Standorten zeigte sich, dass die Nahrungssuche in gemischten Gruppen von Männern und Frauen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geschah. Abdrücke an anderen Stellen deuten darauf hin, dass junge Frauen und Kinder Meeresfrüchte wie Pfahl- und Miesmuscheln suchten oder die Eier von Vögeln sammelten, die im Schilf nisteten. Als wichtige Nahrungsquelle dienten große Tiere: Rothirsche, Rehe und mächtige Auerochsen, die an den Schultern 180 cm maßen hoch und 3,3 Meter lang waren, wurden gejagt. Hunde, Wildschweine und Vögel wie Austernfischer und Kraniche hinterließen ebenfalls ihre Spuren. Die Abdrücke zeugen von schnell laufenden Menschengruppen, die vielleicht auf der Jagd waren An einer Stelle entdeckte man eine chaotische Masse kleiner Fußabdrücke: ein charmantes Zeugnis steinzeitlicher Kinder, die wohl im Matsch spielten.
Diese Spuren werden von den Gezeiten freigelegt, die sie auch allmählich verwischen und mit dem Sediment wegspülen, das sie konserviert hat.
The Devil's Hole
At the end of Albert Road (look out for a building about 250 metres inland) a marked trail goes through the dunes to the Devil’s Hole. This huge, partly flooded space hidden behind tall dunes is known as a "blow-out", meaning that strong winds scoured it out. It is thought that the hole started as a bomb crater in the Second World War and was enlarged by wind.
Am Ende der Albert Road (Ausschau halten nach einem Bauwerk in den Dünen, das ca. 250 Meter vom Strand liegt) führt ein Pfad mit Wegweisern („Devil’s Hole“) zu einem von hohen Dünen umschlossenen, teils überfluteten Tal. Das Loch schreibt man der Aktion starker Winde zu. Möglicherweise hatte das Devil’s Hole seinen Ursprung in einem Bombenkrater des Zweiten Weltkrieges, der durch Winderosion vergrößert wurde.
Birkdale Green Beach.
John Sykes was here, 13 January 2022