23 Weston-super-Mare to Burnham-on-Sea

From one seaside pier to another via a boatyard beneath a cliff-top church, an artistic bird hide, dunes and a shipwreck. And a favourite place: Brean Down.

Von einer Seebrücke zur nächsten, unterwegs eine Werft, eine Kirche am Fels, ein künstlerisches  Versteck für Vogelfreunde, Dünen und ein Schiffswrack. Plus: Brean Down, ein Lieblingsort.


The route, day 23

The beach at Weston-super-Mare to Uphill boatyard, along the river Axe to Bleadon Levels Nature Reserve, to the coast at Brean, then along the sandy beach to Burnham. 11.5 miles, 18.5 km (without the detour to Brean Down).

Am Strand von Weston zur Werft in Uphill, am Fluss Axe zum Naturschutzgebiet Bleadon, zur Küste bei Brean, über den Sandstrand nach Burnham. 18.5 km ohne den Umweg zum Brean Down.

Grand Pier, Weston-super-Mare  high tide, low tide

The Grand Pier, now 366 metres long, opened in 1904 with a 2,000-seat theatre. It was extended in 1907 by 450 metres so that boats could dock at the end, but dangerous currents made this impossible, and the extension was demolished.  

Der 366 Meter lange Grand Pier wurde im Jahr 1904 eröffnet, damals mit einem Theater für 2.000 Zuschauer. 1907 erweiterte man die Seebrücke um 450 Meter, damit Schiffe dort anlegen konnten, aber gefährliche Strömungen vereitelten den Plan, die Erweiterung wurde abgebrochen. 

The pavilion at the end burned down twice, in 1930 and 2008.

Zweimal brannte der Pavillon am Ende der Seebrücke ab. 

The intricate geometry of the substructure, impressive Victorian engineering

Die Geometrie der Stützenkonstruktion, eine beeindruckende Ingenieurleistung des 19. Jh.s 

With a tidal range of up to 14.5 metres, the low-water mark can be one mile from the seafront.

14,5 m Tidenhub bedeutet, dass sich das Meer bei Ebbe bis zu 1,5 km von der Strandpromenade entfernt.

"Cars are regularly lost when the tide races in," says www.uphillvillage.org.uk

“Beim rasend schnell auflaufenden Wasser gehen Autos regelmäßig verloren.“

Uphill

The cliff-top church at Uphill, dedicated to St Nicholas, patron of seafarers, was a landmark for ships. The nave has no roof, but the tower stands. The sheer wall of the limestone quarry below the church attracts rock climbers. A muddy tidal arm of the river Axe gives access to the sea from the boatyard and is the origin of the place-name: "Uphill" does not refer to the hill but derives from the Anglo-Saxon "Opopille", "above the creek".

In Uphill steht die dem hl. Nikolaus, Schutzpatron der Seeleute, gewidmete Kirche auf einem Hügel und diente Schiffen zur Orientierung. Das Hauptschiff hat kein Dach mehr, aber der Turm steht noch. Die vertikale Wand des ehemaligen Kalksteinbruchs zieht Kletterer an. Ein schlammiger Nebenarm des Axe verbindet die Werft mit dem Meer und gab dem Ort seinen Namen: „Uphill“ bezieht sich nicht auf den Hügel sondern bedeutet „über dem Wasserlauf“. 

The Great Bird Screen of Brean


South of Uphill, the England Coast Path passes by the limestone grassland and marsh of Walborough Nature Reserve on its way to the Bleadon Levels Nature Reserve, which  consists of wetlands and saltmarsh. I had no time to stop and watch out for otters, but the sound of skylarks filled the air. The Great Bird Screen at Brean, built to look like driftwood, protects birds that rest here at high tide, including  redshank, dunlin, and shelduck, from disturbance by walkers.  

Südlich von Uphill geht der England Coast Path an den Kalk- und Feuchtwiesen des Walborough Nature Reserve vorbei und erreicht die Sümpfe und Salzwiesen des Schutzgebiets Bleadon Levels. Hier leben Otter, die ich nicht gesehen habe, aber dem Gesang der Lerchen konnte ich lauschen. Die künstlerisch gestaltete Holzwand schützt Vögel wie Rotschenkel, Strandläufer und Brandgänse, die hier bei Flut ein Refugium finden, vor Störungen.

The view from Brean Down of the estuary of the Axe and the surrounding wetlands
Der Blick von Brean Down auf die Axe-Mündung und angrenzende Feuchtgebiete

Brean Down long views, long history

This is a real highlight, a wonderful spot with fresh air,  panoramic views and a remarkable history  –  well worth the effort of climbing to the top.

Brean Down ist mit seiner bemerkenswerten Geschichte, frische Meeresluft und 360-Grad-Weitblick ein inspirierender Ort. Die Mühe des Aufstiegs wird reichlich belohnt.

The views
Thanks to its height of 97 m and its length, extending 1.5 miles into the Bristol Channel, Brean Down rewards the climb with fantastic views in all directions: across to South Wales with the islands Flat Holm and Steep Holm in between, north to Weston-super-Mare, south-west to the Axe estuary and Somerset Levels, south to the long sandy beaches of Brean, Berrow and Burnham-on-Sea.

The history
Traces of settlement since Neolithic times have been found, including a Bronze Age burial mound, an Iron Age hill fort and a Roman temple, the stone from which was used to build a hut, possibly for an early Christian hermit. These remains are scarcely visible to visitors, but the 19th-century fort at the tip of the promontory is too big to be overlooked. It was part of a chain of so-called Palmerston Forts, built in the 1860s when the Admiralty feared a French invasion - wrongly, as was already clear when it was completed in 1871, and its artillery was already obsolete. However, the fort was useful in 1897, when Guglielmo Marconi set a new record for radio transmission over open water:  14 km.

In the Second World War, the fort was rearmed with naval guns and, along with Birnbeck Pier (see day 15, Clevedon to Weston) was taken over by the Directorate of Miscellaneous Weapons Development (the "department of wheezers and dodgers"; something like Q in the James Bond films?) for research into strange and exciting things, including the bouncing bomb (Dambusters), anti-submarine missiles and improved depth charges to be dropped from the air against U-boats.

Die Aussichten
Der 97 m hohe Hügel Brean Down schiebt sich 2,5 km in den Bristol Channel hinaus und sorgt für einen großartigen Rundumblick: über das Meer nach Süd-Wales, davor die Inseln Flat Holm und Steep Holm, nach Norden in Richtung Weston-super-Mare, südwestlich zur Axe-Mündung und der Tiefebene Somerset Levels, nach Süden hin zu den Stränden bei Brean, Berrow und Burnham-on-Sea.

Die Geschichte
Spuren menschlicher Siedlung seit der Neusteinzeit entdeckte man am Brean Down. Dazu gehören – für Besucher kaum sichtbar – ein Grabhügel der Bronzezeit, eine eisenzeitliche Hügelfestung und ein römischer Tempel, dessen Steine später zum Bau einer Hütte, vielleicht für einen Einsiedler in frühchristlicher Zeit, verwendet wurden. Auffällig ist dagegen das große Fort an der Spitze der Felszunge. Es gehörte zu einer Kette von Küsten-befestigungen der 1860er Jahre. Damals befürchtete die Admiralität – zu Unrecht, wie man bereits bei der Fertigstellung 1871 erkennen musste – eine französische Invasion. Nützlich war aber das Fort im Jahr 1897, als Marconi einen neuen Rekord für Radioübertragung über Wasser aufstellte: ganze 14 km.

Während des Zweiten Weltkriegs installierte man wieder Geschütze und nutzte das Gelände zusammen mit dem Birnbeck Pier (s. Tag 15, Clevedon–Weston) zur Entwicklung neuartiger Waffen, z.B. die „Hüpfbombe“, die 1943 die Möhne- und die Edertalsperre beschädigte, sowie Wasserbomben und Raketen für den Einsatz gegen U-Boote. 

The view south from Brean Down: caravan sites, a long sandy beach and dunes at Berrow.

Der Blick nach Süden von Brean Down auf Wohnwagenplätze, einen langen Sandstrand und die Dünen bei Berrow.

The beaches at Brean and Berrow

The wreck of the SS Nornen

In March 1897 the Norwegian barque SS Nornen was driven towards the mud-flats of Berrow in a south-westerly gale, its sails ripped to shreds. The oarsmen of the Burnham-on-Sea lifeboat rowed through high seas to rescue the crew of ten and their dog, but the ship could not be saved. 

Im März des Jahres 1897 trieb ein Sturm den norwegischen Dreimaster SS Nornen mit zerfetzten Segeln auf die Untiefen vor Berrow. Die Ruderer des Rettungsboots aus Burnham-on-Sea retteten bei hohem Seegang die Besatzung samt Schiffshund. Die Nornen konnte aber nicht nicht geborgen werden. 

The Low Lighthouse

Burnham-on-Sea holds two records: the lowest lighthouse and the shortest pier in England. The lighthouse, built in 1834, stands 11 m tall on nine legs. It is still in operation, having been recommissioned in 1993 when the High Lighthouse ceased to operate. The original light for ships was installed on the tower of St Andrew's Church in the town centre. In 1832 this was replaced by the High Lighthouse, which still exists as a residential building a little way inland from the Low Lighthouse. The currents around the mouth of the river Parrett and Gore Sands, which are sometimes exposed at low tide, made this a dangerous place for shipping.

Zwei Rekorde hält die Stadt Burnham-on-Sea: sie hat den niedrigsten Leuchtturm und die kürzeste Seebrücke Englands. Das 1834 erbaute Low Lighthouse erreicht auf seinen neun Stützen ganze 11 m und ist seit 1993, als im High Lighthouse das Licht erlosch, wieder in Betrieb. Die erste Leuchte für den Schiffsverkehr stand in der Ortsmitte am Turm der Kirche St Andrew's. Ersetzt wurde sie 1832 durch das heute zum Wohnhaus umfunktionierte, in kurzer Entfernung zum Strand stehende High Lighthouse. Strömungen an der Parrett-Mündung und um die Gore Sands, eine bei Ebbe sichtbarer Sandbank, machen diese Gewässer gefährlich. 

Burnham-on-Sea

The sea recedes a great distance, exposing a muddy foreshore. The high, unlovely concrete sea wall, which might seem exaggerated or unnecessary in normal conditions, was constructed after serious flooding in 1981.

Bei Ebbe zieht sich das Meer weit zurück und gibt eine teils schlammige Fläche frei. Die hohe, unschöne Betonmauer vor der Uferpromenade mag bei normalen Wetterverhältnissen unnötig erscheinen, aber nach verheerenden Überschwemmungen 1981 war verbesserter Küstenschutz geboten.

Burnham Pier - English seaside pleasures

Burnham Pier, opened in 1914, is so short that some purists deny it is a pier at all, as the pavilion directly adjoins the sea wall.

So kurz ist die Seebrücke, dass manche ihr den Status eines echten "Piers" absprechen, da das Pavillon direkt an der Küstenmauer grenzt.

This pier is not for promenading in the sea air.

Diese Seebrücke eignet sich nicht zum flanieren in guter Meeresluft.

Lots of electronic noise and gaudy flashing lights welcome visitors to the amusements.

Laute elektronische Geräusche und grell blinkende Lichter begrüßen Besucher der Spielhalle.

The pier pavilion is right next to the concrete sea wall.

Der Pavillon der Seebrücke grenzt direkt an die Betonmauer.

Not far from the pier, another indispensable seaside tradition: an Italian ice-cream parlour.

In nächster Nähe findet man ein weiterer unerlässlicher Bestandteil des englischen Seebadvergnügens: eine italienische Eisdiele.

Berrow beach. John Sykes was here, 6 June 2023.