Barnstaple Long Bridge to Bideford Long Bridge

The day starts and finishes in a historic port with the crossing of a remarkable ancient stone bridge. In between is a walk along the wide estuaries of the Taw and Torridge through Instow, a pretty holiday village.

Der Wandertag beginnt und endet in einer historischen Hafenstadt mit der Überquerung einer langen Steinbrücke aus dem Mittelalter, dazwischen geht es am Ufer entlang an den Mündungen der Flüsse Taw und Torridge und durch das hübsche Dorf Instow. 

The route, day 34

Here the South-West Coast Path and the Tarka Trail share the route of a disused railway line on the banks of the Taw and  Torridge. The ferry from Instow to Appledore was not operating, so the destination today was Bideford. 10 miles/18 km, no ascents or descents worth mentioning

Hier teilen sich der South-West Coast Path und der Tarka Trail eine stillgelegte Eisenbahntrasse an den Flussufern. Da die kleine Fähre von Instow über den Torridge nach Appledore an diesem Tag nicht in Betrieb war, mussten wir nach Bideford laufen. 18 km, keine nennenswerten Auf- und Abstiege..

 


The Long Bridge – in Barnstaple 

Two impressive ancient bridges, only a few miles apart and both still in use for road traffic following several extensions, show the importance of this region for trade 800 years ago. Barnstaple Long Bridge was built in the 13th century with 16 arches and is 522 ft/159 metres long. The bridge has been widened at least three times, but the medieval pointed arches are still visible within the later extensions.

An den beiden beeindruckenden, nur wenige Kilometer voneinander entfernten Brücken ist die Bedeutung dieser Region für den Handel bereits vor 800 Jahren abzulesen. Beide werden nach mehrfacher Erweiterung für den Straßenverkehr benutzt. Die 16 Bögen der 159 m langen Barnstaple Long Bridge entstanden im 13. Jh. Trotz dreimaliger Verbreiterung sind die spitzen mittelalterlichen Steinbögen noch sichtbar.


... and in Bideford

First built of wood in the late 13th century, Bideford Long Bridge is 678 feet/207 metres long and has been extended several times. On the photo below it can be seen that the inner arches have different widths. This is said to be a result of the sizes of timber available in the 1280s. In the late Middle Ages, the timber arches were encased in stone, but something of the wooden structure still survives inside the bridge. It was widened in 1795–1810 (the visible outer arches), and the parapets were replaced in concrete and stone in 1925. It was the main crossing of the Torridge here until 1978, when the new bridge finally relieved it of heavy traffic.

Die 207 m lange Bideford Long Bridge wurde im späten 13. Jh. aus Holz gebaut. Auf dem Foto ist zu erkennen, dass die inneren Brückenbögen unterschiedlich breit sind – man musste in den 1280er Jahren mit den verfügbaren Hölzern auskommen. Im späten Mittelalter wurde die im Inneren teilweise heute noch vorhandene Holzstruktur mit Stein verstärkt und verkleidet. Die sichtbaren äußeren Steinbögen stammen aus der Erweiterung 1795–1810, die Geländer aus Beton und Stein aus dem Jahr 1925. Bis 1978 diente die Long Bridge als wichtigste Überquerung des Torridge, dann wurde sie durch eine Brücke für den Autoverkehr entlastet.


Along the River Taw

Low tide in Barnstaple
Der Fluss bei Ebbe in Barnstaple

Saltmarshes downstream from Barnstaple Long Bridge
Salzwiesen stromabwärts von der alten Brücke

Channels between sandbanks and mud flats at Fremington Quay
Zwischen Schlick und Sanbänken schlängelt sich der Taw

The Isley Marsh nature reserve is the site of a stone row dating from the late Neolithic and early Bronze Age (2500–1500 BCE), excavated in the 1930s and now buried beneath the silt of the estuary. For stone rows, see  

stonerows.wordpress.com/gazetteer/ (here: Rest of England, Yelland) 

Im Naturschutzgebiet Isley Marsh befinden sich Reste eines mit Steinen markierten Wegs aus dem Spätneolithikum bzw. der frühen Bronzezeit  

(2500–1500 BCE). Seit der Ausgrabung in den 1930er Jahren bedeckten Schlick und Gras die Steine. Zu den sogenannten "stone rows" s. Link oben.

An artist's impression of Yelland stone row, 35 metres long, consisting of 16 pairs of stones up to 0.3 metres tall. Its purpose is not known. Stone rows exist all over Britain, especially in south-west England, where 40 have been found on Exmoor. Many of them are aligned to a prehistoric monument. (Photo from the information panel on the trail).

16 bis zu 0.3 m hohe Steinpaare markierten den 35 m langen Yelland stone row, dessen Zweck unbekannt ist. Solche Wege sind in allen Teilen Großbritanniens und besonders im englischen Südwesten zu finden – auf Exmoor allein wurden 40 davon entdeckt. Viele sind auf ein anderes vorgeschichtliches Denkmal ausgerichtet. (Bild: von der Infotafel am Weg abfotografiert).

View across the Taw estuary towards Braunton Burrows (see day 32).
Blick über die Taw-Mündung zu den Braunton Burrows (s. Tag 32)

The Tarka Trail 

This long-distance trail for walkers and cyclists takes its name from a celebrated novel, Tarka the Otter by Henry Williamson. The trail, 180 miles/290 km long, is a figure of eight centred on Barnstaple, much of it on the course of disused railways. It makes for easy, unexciting walking, but sharing the trail with cyclists on summer weekends tests the patience of both walkers and cyclists. The Barnstaple-Bideford railway opened in 1855 and closed to passengers in 1965.
 
Ein Roman aus dem Jahr 1927, "Tarka the Otter" von Henry Williamson, war Namenspate des Fernwegs für Wanderer und Radfahrer. Der 290 km lange Weg schlängelt sich wie eine große  8-Zahl um Barnstaple, streckenweise auf ehemalige Bahntrassen – für Radler günstig, für Wanderer leicht aber nicht spannend. Dass zwei unterschiedliche Nutzergruppen den Weg teilen müssen, erfordert an Sommerwochenenden Rücksichtnahme. Die Strecke Barnstaple-Bideford wurde 1855 eröffnet, 1965 für den Passagierverkehr geschlossen.

The SWCP and the Tarka Trail share a route from Barnstaple to Bideford: the course of the railway.

Zwischen Barnstaple und Bideford teilen sich Coast Path und Tarka Trail eine ehemalige Bahntrasse.

This 19th-century signal box was the first such structure to become a listed monument.

Das Bahnwärterhäuschen aus dem 19. Jh. war der erste Bau dieser Art, der Denkmalschutz erhielt.

Bideford station, now a railway museum on the east bank of the river.

Der ehemalige Bahnhof am Ostufer in Bideford dient jetzt als Eisenbahnmuseum.

Tarka the otter is commemorated next to Bideford Old Bridge.

Neben Bideford Old Bridge wird der Otter Tarka aus dem Roman geehrt.

Instow

In this pretty riverside village, the coast path goes along the sandy beach to the quay, where a ladder has kindly been placed as a short cut. On other days, walkers can eat a snack at John's beach bar while waiting for the ferry to Appledore, but on this Saturday in June, neither John's nor the ferry was operating. So we had to walk up the river Torridge to the old bridge at Bideford.

Im schönen Dorf an der Torridge-Mündung führt der Southwest Coast Path am Sandstrand entlang zum Kai, wo eine Stufenleiter zur Abkürzung einlädt. Hier stärken sich Wanderer in Johns Strandbude, während sie auf die Fähre nach Appledore warten. Weil an diesem Samstag weder ein Imbiß noch die Überfahrt zu haben war, mussten wir flussaufwärts zur alten Brücke in Bideford gehen. 

River Torridge

View across the river to Bideford with the new bridge and (photo right, in the distance) the old bridge.

Blick über den Fluss nach Bideford. Links die moderne, rechts in der Ferne sichtbar die alte Brücke

The Port of Bideford

In Barnstaple, and even more in peaceful Bideford, it stretches the imagination a little to think that these two historic towns were once major ports engaged in transatlantic trade. Bideford was the third most important port in England in the 16th century. Cod from Newfoundland was imported, and indentured servants were sent from here to the New World. Today the Oldenburg, once a ferry connecting the German North Sea coast to the East Friesian island of Wangerooge, sails to Lundy Island from Bideford quay.

In Barnstaple und noch mehr im ruhigen Bideford muss man die Vorstellungskraft ein wenig bemühen, um  nachzuvollziehen, dass beide Städte einst im Atlantik-Handel bedeutend waren. Im 16. Jh. soll Bideford die drittgrößte englische Hafenstadt gewesen sein. Kabeljau kam aus Neufundland, Vertragsknechte ("indentured servants) wurden in die Neue Welt verschickt. Heute legt hier die MS Oldenburg ab und steuert die Insel Lundy an. Das Schiff diente ehemals als Fähre nach Wangerooge.

I'm definitely not promoting smoking, but it seemed fitting to see a tobacconist's shop on the quayside at Bideford, as this is said to be the place where Sir Walter Raleigh, the man credited with introducing tobacco to Britain, landed his first cargo of the stuff.

Nichts liegt mir ferner, als das Rauchen zu unterstützen, doch ist es schon stimmig, dass am Kai in Bideford ein Tabakgeschäft steht. Der gefeierte Abenteurer und Dichter Sir Walter Raleigh soll hier die allererste Tabakladung in England eingeführt. 

What's in a name?

St Mary's Church, Bideford

When I looked in before the Sunday morning service, the church was bright with colourfully embroidered kneelers.

Als ich vor dem Gottesdienst am Sonntag morgen vorbeischaute, fielen die bunt gestickten Gebetskissen ins Auge.

The knight in armour below is Sir Thomas Grenville (died 1513). Later generations of the Grenville family, lords of the manor of Bideford from 1126 onwards, were involved in two famous naval incidents. Roger Grenville, great-grandson of the knight depicted here, was captain of the Mary Rose, which sank in Portsmouth harbour in 1545. Roger's son was Admiral Sir Richard Grenville, revered in patriotic history and a poem by Lord Tennyson for his heroic battle with a single ship, the Revenge, against a Spanish fleet of 53 galleons, which he engaged for several hours off the Azores in 1591, thus allowing other English ships to escape. Sir Richard Grenville, a recklessly daring privateer, was responsible for establishing Bideford as a port.

Der Ritter auf dieser Tumba ist Sir Thomas Grenville (gest. 1513). Seit 1126 waren Grenvilles die feudale Herren von Bideford. Zwei Nachfahren des hier bestatteten Thomas starben im Dienst der königlichen Marine, und zwar in berühmten Zwischenfällen. Roger Grenville (Urenkel) war Kapitän der 1545 im Hafen von Portsmouth gesunkene Mary Rose. Das Schiff wurde 1982 vom Meeresgrund gehoben und ist heute nach Restaurierung im Marinemuseum von Portsmouth zu sehen. Admiral Sir Richard Grenville, Sohn von Roger, ging für seinen heldenhaften Kampf mit einem einzigen Kriegsschiff, The Revenge, gegen eine spanische Flotte im Jahr 1591. In einem stundenlangen Gefecht vor den Azoren hielt er 53 Galeonen so lange auf, bis die anderen englischen Schiffe entkommen konnten. Sir Richard Grenville war ein tollkühner Draufgänger und Pirat, aber auch maßgeblich für die frühe Entwicklung von Bideford als Überseehafen verantwortlich.

Instow Quay. John Sykes was here, 22 June 2024